„Das E-Haus zeigt, wie das Wohnen der Zukunft aussehen kann. Zur Realisierung solcher Smart Homes spielt das E-Handwerk eine bedeutende Rolle. Ohne gut ausgebildete E-Handwerker werden wir nicht in den Genuss des smarten Wohnens kommen“, machte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt die Bedeutung dieses modernen Handwerks deutlich. Die Technologie sei soweit. Es gelte, junge Menschen für die Berufsfelder des E-Handwerks zu begeistern. „Das E-Handwerk ist modern und ganz nah dran an den neusten technologischen Entwicklungen – das heißt: ein spannender Beruf mit guten Karrieremöglichkeiten!“, so die Staatssekretärin.
Schmitt sprach am Stand des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Hessen und Rheinland-Pfalz (FEHR) auf der Messe auch mit E-Zubis und rheinland-pfälzischen Unternehmen, die an der Entwicklung und dem Bau des E-Hauses beteiligt waren. Thema war auch die Bedeutung des E-Handwerks für die zukünftigen Anforderungen an das Wohnen im Zeitalter der Digitalisierung.
„Die Gebäudeautomation spielt durch die Bündelung aller technischen Gewerke eine wichtige Rolle: Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung von elektrotechnischen Installationen steigern die Arbeits- und Wohnqualität. Das Handwerk und die Industrie zeigen auf der Messe Lösungen und Technologien, die auf einen niedrigen Energieverbrauch und moderne Sicherheitsansprüche ebenso abzielen, wie auf individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und hohen Komfort“, sagte Schmitt. Von LED-Technologie über Photovoltaik und Elektromobilität bis hin zur intelligenten Stromnutzung mit Smart Metering und Smart Grids ist alles vertreten.
Technik im E-Haus
Das 100 Quadratmeter große, begehbare E-Haus demonstriert intelligent vernetzte Gebäudetechnik. So können beispielsweise das Bild der Videosprechanlage auf mobilen Endgeräten angezeigt oder in der Küche Schränke automatisch abgesenkt werden, im Bad zeigt ein smarter Spiegel Fernseh-Nachrichten oder das letzte Urlaubsfoto. Ein sogenanntes Inaktivitätsmonitoring kann automatisch Stürze melden – eine wichtige Funktion für altersgerechte Wohnungen, die bei der Pflege unterstützen kann.
Die im E-Haus gezeigten Funktionen basieren auf dem neuesten Stand der Technik, darunter: Energiemanagement/Energieeffizienz, Haus- und Gebäudetechnik, Sicherheit, Elektroinstallation, interne und externe Gebäudekommunikation, Home-Entertainment, Beleuchtung/Lichttechnik, generationenübergreifendes Wohnen/„Ambient Assisted Living“ (AAL), Elektromobilität.
Die Messe Light & Building in Frankfurt am Main gilt als weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik.
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2220