| Kultur- und Kreativbranche

Schmitt: Die Gamesbranche steckt voller Dynamik und Innovation

Bei der Eröffnung der Gamescom zeigte sich Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt beeindruckt von den kreativen Ideen und neuesten Entwicklungen der Branche. Rheinland-Pfalz ist mit zahlreichen Ausstellern in Köln sehr gut vertreten.

Die Gamescom in Köln ist die wichtigste deutsche Messe der Computerspiele-Branche. Mit über 900 Ausstellern hat die neunte Auflage des Events in diesem Jahr eine neue Größendimension erreicht. Auch in Rheinland-Pfalz zählt die Software- und Games-Industrie zu den stärksten Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft, die im Jahr 2013 rund 4,1 Milliarden Euro umsetzte. Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt besuchte die Messeauftritte von Hochschulen und Unternehmen aus Rheinland-Pfalz und lud u.a. zu einem Fachgespräch ein, bei dem hochwertige Produktionen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt wurden.

„Games sind Unterhaltungsmedium, Wirtschaftsfaktor und Innovationstreiber zugleich. Denn Digitalisierung und Vernetzung verändern unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft. Dies zeigen die Aussteller hier in beeindruckender Art und Weise“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt.

Der Bereich Software/Games sei als wesentlicher Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft ein besonders dynamischer, innovativer und ausbaufähiger Wirtschaftszweig, so Schmitt.

Unter den rheinland-pfälzischen Ausstellern präsentierte sich auch die Initiative GameUp!Rheinland-Pfalz als Multiplikator für Hochschulen, bestehende Firmen und Start-ups im Bereich der kreativen Softwareentwicklung, Spieleentwicklung, Gamification und Serious Games. Die seit August 2015 bestehende Initiative, die mit  der Hochschule Trier kooperiert, will diese Protagonisten vernetzen und Synergieeffekte zwischen ihnen, den Industrie- und Handelskammern (IHK) und den Gründerbüros der rheinland-pfälzischen Hochschulen ermöglichen.

„Alle Aussteller zeigen mit ihren Entwicklungen ganz deutlich: Hier entstehen Innovationen, die zugleich wichtige Impulse für die Digitalisierung der gesamten Wirtschaft geben und beste Voraussetzungen für Erfolgspartnerschaften zwischen den Branchen bieten“, so die Staatssekretärin. „Diese wollen wir als Landesregierung weiter unterstützen und dadurch insbesondere das hohe Gründerpotenzial in Rheinland-Pfalz ausbauen und fördern.“

Cornelia Holtmann
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2549

Teilen

Zurück