| Wirtschaft

Schmitt: Das Design macht den Unterschied

Ein Naturhaarpinsel, ein Doppelwaschtisch oder eine Modekollektion: Gutes Produktdesign steht für Qualität, für Unverwechselbarkeit und repräsentiert den Anspruch des Unternehmens. Darauf hat Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hingewiesen bei der Verleihung des Designpreises Rheinland-Pfalz in der Sayner Hütte in Bendorf.
Designpreisverleihung Rheinland-Pfalz 2019
Designpreisverleihung Rheinland-Pfalz 2019

„Gutes Design gewinnt gerade in Zeiten der Digitalisierung vermehrt an Bedeutung. Design bietet den Konsumenten Orientierung innerhalb der Vielfalt der Produkte. Unternehmen, die Wert auf das Produktdesign legen, stehen für Qualität und Unverwechselbarkeit. Und natürlich steht gutes Design für Kreativität und Innovationskraft. Zusammenfassend: das Design macht den Unterschied“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt bei der Verleihung des Designpreises Rheinland-Pfalz in der Sayner Hütte in Bendorf.

Mit dem Designpreis prämiert das Land Rheinland-Pfalz herausragend gestaltete Serienprodukte der Industrie und des Handwerks. Vergeben wurden sieben Preise und vier Auszeichnungen.

Ein wichtiges Ziel des Designpreises Rheinland-Pfalz sei, die Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft für den Wert des Designs zu sensibilisieren. „Design ist auch ein Innovations- und Wettbewerbsfaktor“, sagte Schmitt.

Gleichzeitig sei es eine Freude, die hohe Qualität des Produktdesigns in Rheinland-Pfalz zu sehen. „Die Produktentwicklungen unserer Unternehmen und Designer sind innovativ, nutzerfreundlich und haben gestalterische und ökologische Qualität“, sagte Schmitt.

Der Designpreis Rheinland-Pfalz wurde in diesem Jahr von der Handwerkskammer Koblenz in Kooperation mit dem Designforum Rheinland-Pfalz – descom – durchgeführt. 
Die Dokumentation des „Designpreises Rheinland-Pfalz 2019 – Produktdesign“ mit den Designpreisträgern und Ausgezeichneten finden Sie hier.

Die Ausstellung des Designpreises ist noch am 1. und 8.Dezember in der historischen Gießhalle der Sayner Hütte zu sehen.

Die Preisträger

KATEGORIE PRODUKT

GENIUS –NATURHAARPINSEL
Unternehmen: Renfert GmbH
Design: ahape GmbH, Eckhard Ruoff
Ein Keramikpinsel ist das wichtigste Handwerkszeug beim Schichten einer natürlichen Zahnform. Beim Genius-Pinsel sorgen die stabile Pinselspitze und das ergonomische Form- und Oberflächenkonzept für ein angenehmes, ermüdungsfreies Handling. Die im Griff integrierte Schutzfunktion garantiert eine hohe Langlebigkeit und eine sichere Aufbewahrungs- und Transportmöglichkeit.

SONAR – DOPPELWASCHTISCH-SCHALE
Unternehmen: Laufen Schweiz (Niederlassung Deutschland), Daniela Baldus
Design: Patricia Urquiola
Ausdrucksstark und zugleich minimalistisch, spielt die Formensprache von Sonar mit Kreisbogen und Winkel. Ziel war es, die formalen und funktionalen Eigenschaften, aber auch die dekorativen Aspekte des Materials SaphirKeramik weiter auszuloten und in eine elegante, innovative Kollektion zu überführen.

KATEGORIE KONZEPT

MESETA – ANALOGER TISCH MIT DIGITALEM HERZ
Unternehmen: Holzgespür – Tischlerei Kasper GmbH
Design: Julia Kasper
Der Tisch gilt als Prototyp für das Thema Internet of Things „IoT im Schreinerhandwerk“. In der Tischplatte des Prototyps wurden Sensoren verbaut, die z. B. die Holzfeuchte in der Tischplatte messen, aus denen die Tischlerei  Rückschlüsse auf die Raumfeuchte ziehen und Pflegeempfehlungen geben kann. Hergestellt wird jeder Tisch als Unikat – der Kunde wählt den Baumstamm aus, aus dem sein Tisch entstehen soll und kann den vollständigen Herstellungsprozess verfolgen.

KATEGORIE TALENTS

FÄN. – LEUCHTENSERIE
Design: Sonja Hilpert, Tobias Böminghaus
Hochschule Mainz Gestaltung, Prof. Bernd Benninghoff
Die Leuchtenfamilie bestehend aus Pendel-, Tisch- und Stehleuchte kommt als ultraleichter Selbstbausatz daher und  wirkt – einmal aufgebaut – opulent und elegant. Den Unterschied zu anderen Lamellenleuchten macht der Holzwerkstoff: Die Elemente bestehen aus einem zusammenhängenden Material. Eine selbst entwickelte Schnitttechnik ermöglicht das Auffächern der Lamellen. 

BROKEN – THE KINTSUGI PROJECT
Designerin: Lisa Maria Durchholz
Hochschule Tier, Prof. Dirk Wolfes
Das japanische Kintsugi legt den Fokus auf die Schönheit des Unvollkommenen. Die Modekollektion Broken hat dieses Prinzip gepaart mit edlen Materialein wie Seide und Kaschmir. Im Gegensatz zur klassischen, zweidimensionalen Schnittkonstruktion werden die Modelle über dreidimensionales Drapieren an der Kondo-Damenbüste entwickelt - eine innovative Grundlage für die Modellentwicklung.

FLORES GAUDIUM – VERPACKUNG UND VASE
Designerin: Lisa Herrmann
Hochschule Tier, Prof. Anita Burgard
Die Kunst des Faltens: Flores Gaudium ist eine Transportbox für Blumensträuße auch über große Entfernungen, die über eine Perforation in eine Vase umgewandelt werden kann. Im Fokus stehen der sichere Transport und die ausreichende Wasserversorgung von Schnittblumen. Zugleich ist die Box so formschön, dass die Blumen gerne darin bleiben dürfen.

SAUL – EINE MÖBELKOLLEKTION IN DREI AKTEN, STUDIES & RESEARCH
Designerin: Carolin Müller
Hochschule Mainz, Prof. Bernd Benninghoff
Die Veranstaltungsreihe „Wenn der letzte Vorhang fällt“ widmet sich Bühnenbildern abgespielter Theaterstücke, die üblicherweise entsorgt werden. Die Materialien werden wiederverwendet – es entstehen Möbelunikate mit Bezug zum Theaterstück. Für ihre Masterthesis stellte das Staatstheater Mainz die Kulisse von „Saul“, einem Händeloratorium, zur Verfügung. Um die Atmosphäre des Stücks fortleben zu lassen, übertrug Carolin Müller die menschlichen Eigenschaften der Charaktere auf Produkte, welche durch unterschiedliche Arrangements die Themen des Stücks – Macht und Veränderung – nachstellen.

ANERKENNUNGEN

SCHRANK.BÜRO - SMARTES HOME OFFICE
Unternehmen und Design: Tischlerei Sommer GmbH & Co. KG
Ein funktionelles Büro auf kleinstem Raum. Geöffnet zeigt es wahre Größe mit Regalborden und Tablarauszug. Schließen die Türen, bleibt ein stringentes Möbelobjekt aus massiver Esche. Eingegratete Borde an den Winkeltüren stabilisieren die Holzfront gegen das Verwerfen. Zusätzlich sind in die Fronten zum Anheften von Notizen mit Magneten nicht sichtbar Stahlstäbe eingelassen.

RESCUENODE - IN GRENZSITUATIONEN MENSCHENLEBEN RETTEN
VOMATEC Innovations GmbH, Projektpartner ITK Engineering GmbH 
Digitale Systemlösung, die Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz unterstützt, Prozesse bei Großschadenslagen zu beschleunigen, um Verletzte schneller zu versorgen. RescueWave besteht aus einer Einsatzführungssoftware, einem autarken Funknetz und intuitiv bedienbaren elektronischen Sichtungsgeräten (Rescue.Nodes), die die bislang üblichen Patientenanhängekarten ersetzen. Die ersteintreffenden Rettungskräfte verteilen die Geräte an alle Betroffenen und schalten sie ein. Die Betroffenen sind sofort automatisch registriert, ihr Standort wird per GPS-Lokalisierung drahtlos an die Einsatzführungssoftware übertragen.

KORFU RELAX LIEGE UND BANK
Design: Nadine Kümmel, Unternehmen Jan Kurtz GmbH
Sitzen, liegen, lehnen, lungern – die Möbellandschaft lädt zur aktiven Erholung ein – und das zu zweit oder zu dritt. Das bewegliche Gartenmöbel lässt viele Formen der Entspannung zu. Die Korfu – Relax Liege und Bank erlaubt mit ihrer Flexibilität, auch enge Flächen geschickt zu nutzen.  

STADTGEZWITSCHER - TALENTS
Design: Verena Kohn, Hochschule Mainz, Prof. Anita Burgard
Ob Vogel-Haus oder Bienen-Hotel – das Behausungs-Modulsystem „Stadtgezwitscher“ bietet die nötige Flexibilität, um Vögeln oder anderen Kleinlebewesen dringend benötigten Brut-Raum, Nahrung und Trinkwasser vorzuhalten.  Ein umfassender Schutzansatz. Das Grundmodul ist schnell zusammengebaut und eröffnet mit acht verschiedenen Einsätzen eine Massivholz-Universallösung für einen naturnahen, vogelfreundlichen Garten oder Balkon.

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550
 

Teilen

Zurück