„Die Ausbildung junger Menschen ist die Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Wirtschaftsstandortes“, sagte Ministerin Schmitt bei ihrem Besuch in Dörth. „Die Reko GmbH zeigt, wie wichtig es ist, die langjährige Partnerschaft von Rheinland-Pfalz mit Ruanda auch im Bereich der Fachkräftezuwanderung auszubauen.“ Die jungen Menschen aus Ruanda erhielten die Möglichkeit einer dualen Ausbildung, um einen qualifizierten und international geschätzten Abschluss und damit eine wichtige Grundlage für ihre berufliche Zukunft zu erwerben. Rheinland-Pfalz sei dafür der ideale Standort. „Wir sind ein innovativer und weltoffener Wirtschaftsstandort, der jungen Menschen eine hohe Lebensqualität bietet“, betonte Schmitt.
Die REKO GmbH in Dörth ist Spezialist für automatische Türöffnungssysteme und zählt heute zu den führenden Anbietern auf dem Markt. Neben automatischen Türöffnungssystemen in unterschiedlichsten Ausführungen produziert das Unternehmen Fenster, Tore und Fassaden aus Aluminiumprofilen. Das Produktportfolio umfasst Beratung, Produktion, Montage, Wartung und Unterhalt, Gesamtlösungen in Antriebstechnik, Metallbau und Brandschutz sowie die Unterstützung bei der Bewirtschaftung der Anlagen. Derzeit sind rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen tätig.
Seit Herbst 2022 bildet das Hunsrücker Unternehmen Azubis aus Ruanda aus. Derzeit werden insgesamt 12 junge Menschen ausgebildet, davon 6 ruandische Auszubildende in den Bereichen Elektroniker für Automatisierungstechnik sowie Metallbauer und Fachkraft für Lagerlogistik. Vom ersten Tag an unterstützt das Unternehmen die ruandischen Auszubildenden in allen beruflichen und privaten Belangen, wie z.B. Begleitung zu Ämtern, zur Bank oder Hilfe beim Einkaufen oder einfachen Tätigkeiten im Haushalt. Die ruandischen Auszubildenden sind in zwei vom Unternehmen angemieteten Häusern untergebracht, an deren Miete sie sich beteiligen. Außerdem stellt das Unternehmen Fahrkarten zur Berufsschule und Fahrräder zur Verfügung.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550