„Dies verschafft nicht nur wirtschaftlich einen Vorsprung, sondern ist auch aus Gründen des Klimaschutzes und Umweltbewusstseins sinnvoll“, so Schmitt anlässlich der Unterzeichnung des Förderbescheides in Höhe von 500.000 Euro.
Die Firma MK Technology GmbH aus Grafschaft beabsichtigt im Rahmen des bewilligten Vorhabens ein vollständig auf den Elektrobetrieb ausgelegtes Flugzeug zu entwickeln. Während elektrische Antriebe im Straßenverkehr mittlerweile zur Tagesordnung gehören, stellen sie insbesondere im Luftfahrtbereich noch eine Ausnahme dar. Das Unternehmen möchte dieses Potenzial für sich nutzen und vielzählige Vorteile im Vergleich zum Verbrennungsmotor herkömmlicher Flugzeuge generieren. Geplant ist dabei, dass das E-Flugzeug einerseits wartungs- und andererseits bedienungsfreundlicher gestaltet wird. Des Weiteren soll es leiser sein und den schädlichen Ausstoß von CO2-Emissionen reduzieren. Insgesamt verfolgt der Betrieb die Intention, einen einfachen und zuverlässigen Flug garantieren zu können.
Seit über 24 Jahren ist die MK Technology GmbH sowohl regional als auch international tätig. Spezialisiert in der Fertigung von Sonderanlagen, hauptsächlich für den Bereich Feinguss, beschäftigt das Unternehmen am Standort Grafschaft ein Expertenteam von knapp 20 Mitarbeitenden.
„Will man wirklich Innovatives schaffen, muss man den Mut haben, technisch und finanziell fast Unmögliches zu wagen – alles andere wäre nur eine Weiterentwicklung von Bestehendem. Und genau so ein Projekt ist die Entwicklung eines zugelassenen und vollelektrisch fliegenden Flugzeuges, das attraktive Leistungen haben wird. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Flugzeugbau und Sonderentwicklung sind wir von MK Technology sehr zuversichtlich, dass wir mit diesem von Grund auf neu gedachten Flugzeug einen wichtigen Beitrag zum leisen und umweltverträglichen Fliegen leisten können. Und ohne die Unterstützung der ISB und des Landes Rheinland-Pfalz wäre die Umsetzung sehr schwierig. Wie in der Vergangenheit bewiesen, sind wir überzeugt, dass wir auch mit dieser Entwicklung erfolgreich sein werden“, sagte Diplom-Ingenieur Michael Kügelgen, Geschäftsführer der MK Technology GmbH.
Die Fördermittel stammen aus dem Technologieförderungsprogramm InnoTop des Wirtschaftsministeriums, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert wird. Als Förderbank des Landes setzt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) das Programm InnoTop um. „Neue innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sind für den zukünftigen Erfolg unverzichtbar. Daher trägt die ISB gerne dazu bei, die erheblichen Risiken von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu mindern und so den Mittelstand zu unterstützen“, erklärte ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link. Im vergangenen Jahr wurde MK Technology mit einer Technologieprämie im Rahmen des SUCCESS-Wettbewerbes ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Förderangebot können unter https://isb.rlp.de/foerderung/269.html abgerufen werden.
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2220