| Energiewende

Neues Regionalbüro Rhein-Mosel-Eifel: Erste Anlaufstelle und Plattform für die Energiewende-Akteure in der Region

Die Energiewende gelingt nur gemeinsam mit den Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser hat heute das Regionalbüro der Energieagentur Rheinland-Pfalz für die Region Rhein-Mosel-Eifel am Standort Koblenz eröffnet. Von hier aus werden lokale und regionale Aktivitäten in der Region unterstützt und koordiniert, sowie bei Bedarf neue Möglichkeiten entwickelt, die Energiewende gemeinsam voranzubringen. Die Mitarbeiterin des Regionalbüros arbeitet eng mit allen regionalen Akteuren zusammen, so zum Beispiel mit den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen, den Wirtschaftsförderern, Kammern, kommunalen Klimaschutzmanagern und Bürgerenergiegenossenschaften.
Eröffnung des Regionalbüros Rhein-Mosel-Eifel / Foto: Energieagentur RLP / Klaus Venus

Energiewende braucht gemeinsames Engagement – vor Ort, in den Regionen und landesweit

„Die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen in Rheinland-Pfalz wollen die Energiewende mitgestalten und voranbringen. Um die vielen Beteiligten an dieser riesigen Zukunftsaufgabe an einen Tisch zu bringen und so das Engagement vor Ort noch weiter zu entwickeln, brauchen wir die Energieagentur Rheinland-Pfalz mit ihren Regionalbüros. Sie schafft über das ganze Land hinweg Informations- und Vernetzungspunkte für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmer. Das ist ein wichtiger Beitrag, damit das Projekt Energiewende in Rheinland-Pfalz gelingt“, so Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser bei der Eröffnung des Regionalbüros in Koblenz.

Erste Anlaufstelle und Plattform für die Energiewende-Akteure in der Region

Die Landesenergieagentur schließt mit ihrem Regionalbüro eine Informations-Lücke zwischen den zahlreichen engagierten Akteuren auf allen Ebenen. „Im Regionalbüro der Energieagentur werden Akteure zusammengeführt, die bereit sind, etwas im Klimaschutz zu bewegen. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, können wir unsere Region in Sachen Energieeffizienz und Nutzung der regenerativen Energien erfolgreich voranbringen", betont Landrat Dr. Alexander Saftig (Landkreis Mayen-Koblenz). Landrat Manfred Schnur (Landkreis Cochem-Zell) führt aus: „Es geht um unsere Zukunft. Und die ist von zwei großen Herausforderungen geprägt: der demografischen Entwicklung mit der Veränderung von Strukturen und Lebensweisen unserer Gesellschaft und dem Klimawandel, der einen veränderten Umgang mit Energie erfordert. Daher bin ich davon überzeugt, dass wir durch die Synergien von Kommunen, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern sowie dem neuen Regionalbüro der Region Rhein-Mosel-Eifel die Energiewende weiter vorantreiben können.“ Der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, ergänzt: „Ich freue mich sehr, dass hier in Koblenz jetzt ein Regionalbüro der Energieagentur Rheinland-Pfalz eröffnet wird. Das Büro ist in unserer Stadt gut aufgehoben!“

Konkreten Nutzen schaffen, Doppelstrukturen vermeiden

Diese Synergien aufzubauen, die sich die Akteure vor Ort von „ihrem“ Regionalbüro erwarten, und sie konkret nutzbar zu machen, ist Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Regionalbüros im Land, erläutert Christina Kaltenegger, Geschäftsführerin der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Dafür ist die Energieagentur gut aufgestellt: „Im Unterschied zu vielen anderen Akteuren der Energiewende ist es Aufgabe der Energieagentur, das große gesamtgesellschaftliche Projekt Energiewende themenübergreifend, in allen ihren Dimensionen – von Erneuerbaren Energien über Einsparung hin zu Effizienz – und interdisziplinär zu betrachten. Daraus ergeben sich auch für unsere Gesprächs- und Projektpartner vor Ort wertvolle Anregungen für die eigene Arbeit, unabhängig davon, ob es sich um Kommunen, Unternehmen, Initiativen oder engagierte Bürgerinnen und Bürger handelt.“ Doppelstrukturen entstehen dadurch nicht.

Kooperation und Vernetzung in der Region

Mit der offiziellen Eröffnung beginnt der Alltag im Regionalbüro: Ein „Fahrplan“ für das weitere Vorantreiben der Energiewende in der Region ist in Arbeit; Informationen und Anregungen engagierter Akteure fließen ein. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Gebietskörperschaften Koblenz, Mayen-Koblenz und Cochem-Zell, dem Bau- und EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V., dem Verein unser-klima-cochem-zell e.V. sowie dem Regionalbüro wird unterschrieben. Sie regelt die Zusammenarbeit und den wechselseitigen Informationsfluss der Energiewende-Akteure der Region.

Marktunabhängig, anbieterneutral

Die Regionalbüros werden ebenso wie die Landesenergieagentur keine eigenen Beratungsangebote am Markt platzieren. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz arbeitet marktneutral. Sie wirkt darauf hin, dass die am Markt befindlichen Beratungsleistungen etwa durch Ingenieure, Architekten und Energieberater verstärkt in Anspruch genommen werden.

Landesenergieagentur und Regionalbüros

Landesweite Netzwerke, inhaltliche Informationsangebote zu Themen wie beispielsweise Technologien Erneuerbarer Energien, Angebote für Kommunen, Unternehmen, Bildungsträger sowie entsprechende Kommunikationsangebote werden von den Mitarbeitern der Landesenergieagentur in Kaiserslautern zentral erarbeitet. Die Regionalbüros vermitteln diese Angebote an ihre jeweiligen Zielgruppen vor Ort und entwickeln sie gemeinsam weiter, jeweils angepasst auf die Gegebenheiten vor Ort. Erfahrungen, die aus dieser Arbeit entstehen, können dann wiederum über die Landessenergieagentur mit den anderen Regionen geteilt werden.

Finanzierung

Die finanzielle Ausstattung der Regionalbüros erfolgt über die Energieagentur Rheinland-Pfalz, finanziert über Projektmittel des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung. Die Aufwendungen für die Errichtung aller neun Regionalbüros im Land belaufen sich für das Jahr 2014 auf insgesamt rund 2,5 Millionen Euro (Personal-, Sachkosten).

Aktuelle Informationen aus dem Regionalbüro Rhein-Mosel-Eifel sind online verfügbar:www.energieagentur.rlp.de/rhein-mosel-eifel

Das Regionalbüro Rhein-Mosel-Eifel ist wie folgt zu erreichen:

Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Renate Michel
Renate.michel
@energieagentur.rlp.de
rhein-mosel-eifel(at)energieagentur.rlp.de
c/o TZK-TechnologieZentrum Koblenz GmbH
Universitätsstraße 3
56070 Koblenz
Telefon: 0261 – 57941955

Presseanfragen:

Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Melanie Meder
Telefon 0631/ 205 75-7104
Mobil 0151/ 125 60 760
E-Mail:
melanie.meder(at)energieagentur.rlp.de

Informationen über die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Internet:
www.energieagentur.rlp.de
www.twitter.com/energie_rlp

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

 

Teilen

Zurück