„Die FH Bingen ist auf der Höhe der Zeit. Mit dem Studiengang „Regenerative Energiewirtschaft“ orientiert sie sich frühzeitig. Diese Fachrichtung reagiert auf den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften für Berufe, die mit nachhaltiger Energieversorgung und Energienutzung zu tun haben. Unsere Gesellschaft braucht diese Absolventen, auch um die Energiewende zu verwirklichen.“ Die Landesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 den im Land verbrauchte Strom bilanziell zu 100% aus heimischen Erneuerbaren Energien zu gewinnen, wobei die Windkraft und die Photovoltaik die zentralen Säulen bilden. „Die Kombination von Energietechnik und Betriebswirtschaft, wie die FH Bingen sie anbietet, hat die Zukunft im Blick. Die Absolventen dürften keine Probleme haben, interessante Stellen zu finden“, sagte die Ministerin.
Prof. Dr. Ralf Simon, Energieexperte der FH Bingen und Leiter der Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung:
„Die Energiewende und der damit einhergehende Umbau der Energieversorgung verändern die Energiewirtschaft grundlegend. Strom und Wärme aus regenerativen Quellen ist die Energieerzeugung der Zukunft. Hohe Priorität hat aber auch die Energieeinsparung. Unsere Energie muss auch bezahlbar bleiben, deshalb ist neben technischen Fragen auch die wirtschaftliche Seite von großer Bedeutung. Wir bilden qualifizierte Ingenieure für ein hochdynamisches und abwechslungsreiches Berufsfeld aus. Ziel der Ausbildung ist es, die Studierenden zu selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sowie gesicherter praktischer Erfahrungen für die Berufstätigkeiten in der Energiewirtschaft und in vor- und nachgelagerten Bereichen vorzubereiten. Die Ausbildung soll zu Problembewusstsein und Entscheidungsfähigkeit führen.“
Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik
Die Absolventen des Studiengangs sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, den Einsatz von erneuerbaren Energien nach ökologischen und ökonomischen Kriterien zu beurteilen. Kompetent entwickeln sie eigene Konzepte für den Einsatz regenerativer Energien und deren Vermarktung.
Der Binger Studiengang ist grundständig und richtet sich mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern an Studienbewerber mit Abitur, Fachabitur oder gleichwertigem Abschluss. Inhaltlich werden neben den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen je zur Hälfte technische und wirtschaftliche Aspekte behandelt. Theoretisches Wissen wird in Laborarbeit und Praktika vertieft. Großen Wert legt das Curriculum auf den Praxisbezug, deshalb werden viele Lehrveranstaltungen von Experten aus der Industrie durchgeführt. Praxisprojekte und Praktika in Unternehmen stärken den Praxisbezug.
Im technischen Teil des Studiums wird neben den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen auch Fachwissen über die Energiegewinnung aus regenerativen Quellen vermittelt. Dabei geht es nicht nur um reines Faktenwissen über die verschiedenen Energieerzeugungstechniken, sondern auch um die Fähigkeit, die je nach Situation beste und wirtschaftlichste Technik auswählen zu können. Im wirtschaftlichen Teil erfolgt zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft, bevor eine Spezialisierung auf die Energiewirtschaft und das Energiemanagement folgt.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad eines Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen, der den direkten Berufseinstieg erlaubt und auch für die Laufbahn des gehobenen Dienstes bei Behörden oder anderen Institutionen des öffentlichen Dienstes qualifiziert. Weiterhin berechtigt der Abschluss zur Aufnahme eines Masterstudiengangs.
Der Studiengang Regenerative Energiewirtschaft ist ein weiterer Baustein, mit dem die technisch-naturwissenschaftliche FH Bingen ihre Stärke in Lehre und Forschung auf dem Gebiet Erneuerbare Energie und Ökologie weiter ausbaut.
Weitere Informationen zu dem Studiengang:
http://www.fh-bingen.de/studium/bachelor/regenerative-energiewirtschaft.html
Zusatzinformationen
Abdruck honorarfrei gestattet. Über ein entsprechendes Belegexemplar würden wir uns freuen. Vielen Dank!
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Pressesprecherin
Stefanie Mittenzwei
Tel. 06131/16-2550
stefanie.mittenzwei(at)mwkel.rlp.de
Fachhochschule Bingen
Kommunikation und Marketing
Berlinstr. 109
55411 Bingen am Rhein
Vera Hamm
Telefon: 06721 409 422
presse(at)fh-bingen.de