Gordana Plamenac, Vizepräsidentin der European Travel Commission ETC, Geschäftsführende Direktorin der Tourismus Organisation Serbiens und Gastgeberin auf der Interntionalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin, Eveline Lemke, Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Matthias Petschke, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, und Lyubomila Stanislavova, Mitglied des Kulturausschusses des Bulgarischen Parlaments und Repräsentantin der Region Vidin, waren sich anlässlich der Präsentation von „LIMES MOBILE“ in Berlin einig: „Mobilen Dienstleistungen gehört die Zukunft im Tourismus. Die LIMES-App ist ein gutes Beispiel für eine innovative Geschäftsidee und neue touristische Vermarktungsmöglichkeiten.“
Entwickelt wird die App von Partnern des deutsch-österreichisch-bulgarischen LIMES-Projekts (LIMES - „Large Scale Innovative and Mobile European Services for Culture Tourism in Rural Areas“). Mit Unterstützung der Europäischen Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie im Rahmen der „European Mobile and Mobility Industries Alliance“ (EMMIA), soll die App vor allem zur wirtschaftlichen Entwicklung europäischer Limes-Regionen beitragen und den Weg zu regionalen Dienstleistungen weisen. Immerhin ist der Limes die einzige europäische Kulturerbestätte, die zehn Länder miteinander verbindet.
Neben der Smartphone Anwendung "LIMES-MOBILE" sieht das Konzept die Schaffung einer zentralen europäischen Datenbank für touristische Informationen rund um den Limes in Europa vor. Die dort hinterlegten Inhalte werden nicht nur automatisch in die App "LIMES-MOBILE" übertragen, sondern sind gleichzeitig in drei weiteren, bereits etablierten Apps präsent (LayAR, Wikitude & Junaio). In einem weiteren Ausbauschritt will die App Landkarten und Wegbeschreibungen zu den Archäologischen Parks entlang des Limes bereitstellen (viele UNESCO – Welterbe-Stätten). Sie wird auch helfen, Hotels und Restaurants, Kulturevents, Führungen, Kreativ Reisen Limes Angebote (http://www.kreativreisen-limes.de/) und Freizeitbeschäftigungen zu finden. Vorgesehen sind zudem virtuelle Welten und Spiele, um besonders Kinder und Jugendliche zu begeistern. Damit unterscheidet sich das Konzept grundlegend von vielen anderen mobilen Apps im touristischen Bereich, denn LIMES-Mobile wird durch die Beteiligung vieler Akteure auf nationaler und internationaler Ebene stetig wachsen und kann somit per “crowdsourcing” weiter ausgebaut und optimiert werden. Das Konzept nutzt damit Effekte aktueller Trends und technologischer Entwicklungen rund um mobile Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Kreativwirtschaft.
2000 Jahre nach seiner Errichtung bekommt der Limes die Chance, das zu werden, was er bereits einmal war: ein Kristallisationspunkt für reiches Kultur- und Geschäftsleben. LIMES MOBILE ist ab sofort in einer Testversion erhältlich. Wer die App ausprobieren und zur Weiterentwicklung beitragen möchte, kann sich unter www.limes-mobile.eu als Tester bewerben! Kontakt:developer(at)limes-mobile.de
PER-Projektentwicklungsgesellschaft Rheinland-Pfalz,
Frau Wunderlich, +49-6131-88474 15
www.facebook.com/limesblog
www.limes-mobile.eu
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie undLandesplanung
Tel. 06131/16-2549