Sie steht stellvertretend für das neue Infosystem für Radwanderer in Rheinhessen, das insgesamt aus 41 Tafeln besteht. Neben einem Bild und einer kurzen Wegebeschreibung zeigen die deutsch und englisch gehaltenen Tafeln auch das Höhenprofil der Routen und zur Orientierung das gesamte Radwegenetz Rheinhessens. Viele Kommunen entlang der Radwege haben neben den Radwandertafeln außerdem besondere Rastplätze für Radfahrer mit Tischen und Bänken geschaffen, die zum Picknick einladen.
Der Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums, Uwe Hüser, hat heute gemeinsam mit dem Landrat des Landkreises Alzey-Worms, Görisch, dem Beigeordneten des Landkreises Mainz-Bingen, Müller, dem Verbandsgemeindebürgermeister Bothe und dem Ortsbürgermeister Röhrenbeck eine neue touristische Informationstafel in Monsheim enthüllt. Sie steht stellvertretend für das neue Infosystem für Radwanderer in Rheinhessen, das insgesamt aus 41 Tafeln besteht. Neben einem Bild und einer kurzen Wegebeschreibung zeigen die deutsch und englisch gehaltenen Tafeln auch das Höhenprofil der Routen und zur Orientierung das gesamte Radwegenetz Rheinhessens. Viele Kommunen entlang der Radwege haben neben den Radwandertafeln außerdem besondere Rastplätze für Radfahrer mit Tischen und Bänken geschaffen, die zum Picknick einladen.
Damit stehen nach einer 10jährigen Planungsphase nun 800 km Gesamtnetz für Radwanderer in Rheinhessen zur Verfügung, das nach Landesvorgaben einheitlich beschildert ist, freut sich der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Uwe Hüser: „Immer mehr Menschen erholen sich auf zwei Rädern und lernen so ganz neue Gegenden kennen. Die Zahlen im Radtourismus steigen und deshalb hat die Rheinhessen-Touristik mit der Koordination für dieses Gesamtkonzept auf einen boomenden Sektor gesetzt. Das ist genau der richtige Weg und ich bedanke mich für das außerordentliche Engagement.“
Das Wirtschaftsministerium hat die Planung und Ausschilderung des touristischen Radwandernetzes in Rheinhessen mit einem Zuschuss von 230.000 Euro von insgesamt 460.000 Euro gefördert. Die Kofinanzierung übernahmen die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen, die Verbandsgemeinden und Städte in Rheinhessen.
„Die damalige Entscheidung der beiden Landkreise, als erste Region ein flächendeckendes Beschilderungskonzept in Auftrag zu geben, war ein wichtiges Signal für die weitere gemeinsame Entwicklung der touristischen Infrastruktur in Rheinhessen“, so Görisch.
Derzeit kommen über 18 Millionen Radtouristen pro Jahr nach Rheinland-Pfalz, das sorgt für über 340 Millionen Euro Einnahmen und für über 10% an der jährlichen Wertschöpfung im Tourismus.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549