„Kindern aber auch Erwachsenen zu vermitteln, dass Abfall ein moderner Rohstoff ist, der wiederverwertet werden kann, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für eine moderne Kreislaufwirtschaft. Das Thema Recycling ist gerade für Kinder eine wirklich spannende Angelegenheit, wenn sie im Sinne von ‚aus Alt mach Neu’ scheinbar unbrauchbaren Dingen neues Leben einhauchen. Die Lernorte zeigen diesen Müllkreislauf anschaulich“, so Wirtschaftsministerin Eveline Lemke.
Bereits 1999 wurde der erste Außerschulische Lernort zur Abfallwirtschaft in Kaiserslautern auf der Deponie Kapiteltal eingerichtet. Die Landesregierung hat diese Idee aufgegriffen und fünf weitere derartige Einrichtungen bei unterschiedlichen Abfallentsorgungsanlagen im Land finanziell unterstützt; in Ludwigshafen, Kirchberg, Mainz, Bitburg-Prüm und Ahrweiler. Diese Standorte mit ihren jeweiligen Einrichtungen und pädagogischen Angeboten werden in dieser Broschüre vorgestellt.
Der integrative Ansatz der Außerschulischen Lernorte passt zur Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Auf spielerische Weise werden die Kinder an die zentrale Aufgabe einer modernen Kreislaufwirtschaft herangeführt: an Ressourcenschonung und -effizienz sowie an die Abkehr von der Wegwerfgesellschaft. Gerade Kinder sind hier danke Ihrer Begeisterung wichtige Multiplikatoren.
Bild: Das Freilandklassenzimmer "Müllblick" der Rhein-Hunsrück Entsorgung in Kirchberg bietet Umweltbildung für Kinder.
Verwendung des Bildes bitte mit Angabe folgender Quelle: JuP Umweltbildung.
Die neue Broschüre "Abenteuer Abfall - Außerschulische Lernorte zur Kreislaufwirtschaft in Rheinland-Pfalz" können Sie bestellen unter: www.mwkel.rlp.de/Service/Publikationen
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie undLandesplanung
Tel. 06131/16-2549