„Schon jetzt gehört Rheinland-Pfalz im Bund-Länder-Vergleich zu den Spitzenreitern beim Export in der Gesundheitswirtschaft. Diese Position wollen wir gemeinsam mit den Akteuren der Gesundheitswirtschaft weiter ausbauen und den Innovationsstandort Rheinland-Pfalz stärken“, erklärte Wirtschaftsministerin Lemke.
„Rheinland-Pfalz verfügt über eine starke und vielfältige Wissenschaftslandschaft mit zahlreichen grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen – auch im Bereich der Gesundheitsforschung“, so Wissenschaftsministerin Reiß. „Sie steuern ihre wertvollen Kompetenzen bei, um neue Ideen, Innovationen und Produkte hervor zu bringen. Das macht die Wissenschaft zu einem interessanten, in mancherlei Hinsicht sogar unverzichtbaren Partner für die Unternehmen.“
„Infrastrukturmaßnahmen, Modellprojekte, Initiativen und Netzwerke sind zur dauerhaften Absicherung der Gesundheitsversorgung in der Fläche wichtige Grundlagen. Mit dem Zukunftsprogramm „Gesundheit und Pflege – 2020“ des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie haben wir hierfür die wegweisenden Rahmenbedingungen gesetzt. Ich freue mich über das große Engagement unserer Partner in der Gesundheitswirtschaft, die diese Zukunft mitgestalten wollen“, so Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler.
Der Verein wird in seiner Anfangsphase im Zuge der Initiative Gesundheitswirtschaft durch das Wirtschaftsministerium finanziell unterstützt.
Die Gründungsmitglieder setzen sich zusammen aus den einzelnen Teilmärkten der Gesundheitswirtschaft. Das spiegelt sich auch in dem gewählten Vorstand des Vereins wider. Gewählt wurden:
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Marbod Muff, ehemals Mitglied der Unternehmensleitung Boehringer Ingelheim und Vorsitzender der Expertenkommission der Initiative Gesundheitswirtschaft sowie Vorstandsvorsitzender der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz
Stellv. Vorsitzender: Dipl.-Kfm. Michael Föhlings, Geschäftsführer am Institut für Translationale Onkologie (TRON)
Schatzmeister: Christoph Reinicke, Vorstand Aktiengesellschaft Bad Neuenahr
Beisitzer:
Anneliese Bodemar, Leiterin der TK-Landesvertretung RLP
Brigitte Pfeiff, Geschäftsführerin PFEIFF marketing communication, Projektleitung ADAPTHERA
Prof. Dr. Bauer, Ärztlicher Direktor im Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Dr. Friedrich Richter, Geschäftsführer AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Albert Hirtz, Geschäftsführer apoplex technologies, Pirmasens
Kassenprüfer: Doris Abbas, Geschäftsführerin Abbas Medizintechnik GmbH, Neuwied
Paul S. Stein, Mitglied der Vorstände Debeka Versicherungsgruppe, Koblenz
Leistungen des Vereins InnoNet HealthEconomy
Unterstützung erhalten die Mitglieder in folgenden Bereichen: Organisation von Veranstaltungen für ihr Networking, Gemeinschaftsmessestände, Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildung, Initiierung von Projekten, Projektbegleitung und Netzwerkmoderation sowie das Herstellen von Kontakten zu Instituten, Hochschulen, Universitäten und politischen Entscheidungsträgern. Für Anfragen und weitere Informationen steht Frau Ulrike Weigel, IMG Gesundheitswirtschaft, unter Tel.: 06131 / 57 29 02 oder Email: ulrike.weigel(at)gesundheitswirtschaft-rlp.deals Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549