Modellprozess Mitmachen! im Landkreis Birkenfeld

Schwindende Einwohnerzahlen stellen Politik und Planung vor neue Herausforderungen. Die Landesregierung hat einen Modellprozess auf den Weg gebracht, der neue Wege zum Umgang mit den demografischen Veränderungen untersucht und Vorbildfunktion hat. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke zog gemeinsam mit den Projektverantwortlichen für den Modellprozess Mitmachen!, Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Birkenfeld und dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, jetzt in Idar-Oberstein eine erste Zwischenbilanz.

„Der Landkreis Birkenfeld führt uns die Realität vor Augen, etwa dass die Anzahl derer, die wegziehen größer ist als die Zahl der Zuzüge und dass der Anteil der alten Menschen kontinuierlich wächst“, stellte die Ministerin fest. „Bisher sind die Aktivitäten zur Gestaltung dieser Veränderungen noch gering. Wir brauchen aber den Blick auf das, was die Menschen für die Zukunft wünschen und für neue Lösungen. Der Modellprozess soll uns hier Aufschluss geben und den Dialog mit den gesellschaftlichen Gruppen fördern“, sagte Lemke. Ziel sei die Sicherung und Stärkung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, kommunaler Strukturen und von Einrichtungen der Daseinsvorsorge.

Die Einwohnerzahl im Landkreis Birkenfeld ist von über 93.000 (1970) innerhalb von 40 Jahren um 10.000 Einwohner geschrumpft. Für 2050 wird mit nur noch 66.000 Bewohnern gerechnet. Teil des Modellprozesses ist eine Strukturanalyse, die den Status-Quo beschreibt und auch Schlüsselpersonen aus Kreisverwaltung, Politik, Unternehmen sowie sozialen Einrichtungen einbezog. Im Ergebnis bestätigt haben sich die Tatsachen der „Alterung“ und „Schrumpfung“ sowie Folgewirkungen wie Leerstände vor allem in den Ortskernen. Hinzu kommen sinkende Schülerzahlen und Rückzug des öffentlichen Nahverkehrs, steigende Nachfrage an medizinischen und pflegerischen Leistungen, rückläufige Einzelhandelsversorgung außerhalb der Zentren, Fachkräftebedarf in den Unternehmen sowie weg brechende Vereinsstrukturen. Weiteres Element des Prozesses war eine repräsentative Befragung von 5000 Bürgerinnen und Bürgern ab 16 Jahren zu Themen wie Wohnen, der Situation im Heimatort und Landkreis, der Versorgung mit öffentlichen und privaten Einrichtungen, Mobilität und Ehrenamt sowie Entwicklungsperspektiven für den Landkreis. Die Ergebnisse der Befragung zeigen zum einen, dass die Bürgerinnen und Bürger mit der Situation im Landkreis heute noch relativ zufrieden sind. Deutlich wird aber zum anderen auch, dass der Demografische Wandel bereits seine Spuren hinterlassen hat. Das Bewusstsein für die Handlungserfordernisse ist da, konkrete Ansätze fehlen eher. Besonders positiv zeigt sich, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger bereits ehrenamtlich engagieren - mehr noch, es besteht ein großes Interesse hier verstärkt mitzuwirken.

Der Modellprozess Mitmachen! im Landkreis Birkenfeld wolle eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit bieten, betonte Lemke. „Bestehende Ideen, Konzepte und Aktivitäten sollen entdeckt, gebündelt und nutzbar gemacht werden. Ziel ist es, das Engagement vor Ort zu entwickeln und umzusetzen.“ Um den Modellprozess zu steuern hat die Kreisverwaltung als zentralen Ansprechpartner, den so genannten „Kümmerer“, René Maudet, eingesetzt.

Ziele des Modellprozesses Mitmachen! sind die Erarbeitung und Erprobung von neuartigen, langfristig wirksamen und ganzheitlichen Handlungsansätzen zunächst für die Entwicklung des Landkreises Birkenfeld, aber auch darüber hinaus für eine landesweite Anwendung. „Es werden vor allem die Kommunen erfolgreich sein, die gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, den ortsansässigen Unternehmen, den Kirchen, Vereinen und Verbänden ins Gespräch kommen und gemeinsam selbst aktiv werden, die kreativ und innovativ bestehende Ressourcen intelligent miteinander vernetzen und ihre Potentiale ausschöpfen“, so die Ministerin.

Das Land fördert den seit 2010 laufenden Modellprozess. Finanziert wurden bisher Moderationsleistungen, Druckkosten, die Strukturanalyse und die Bürgerbefragung mit rund 115.000 Euro.

Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen publiziert und in einer Regionalkonferenz mit einer breiten Öffentlichkeit diskutiert werden. Anschließend ist geplant, in themenbezogenen Workshops Leitvorstellungen, Strategien und konkrete Maßnahmen und Projekte zu entwickeln, wie sich der Landkreis Birkenfeld für den demografischen Wandel fit machen kann.

Internet: www.mitmachen.rlp.de

Stefanie Mittenzwei, Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück