„Die Landwirtschaft der Zukunft ist digital, innovativ und vernetzt. Betriebe, Wissenschaft und Landmaschinentechnologien müssen noch enger zusammenarbeiten, um den Strukturwandel aktiv zu gestalten“, erklärte Schmitt. „Das Hofgut Neumühle ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Wissenstransfer und praxisnahe Forschung gelingen. Mit Projekten wie der Smart Farm oder dem Experimentierfeld Südwest zeigen wir, wie digitale Lösungen in der Landwirtschaft konkret angewendet werden können. Mit Methoden wie Digital und Precision Farming werden Wege aufgezeigt, die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit mit einander vereinbaren können.“
„Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein für eine gezielte, nachhaltige und ressourcenschonende landwirtschaftliche Produktion. Dabei sind ein direkter und aktueller Informationsaustausch von Umweltdaten zwischen Dienstleistern und Praktikern, auch über die Ländergrenzen hinweg, von besonderer Bedeutung. Der GeoBox-Viewer schafft genau hier Abhilfe. Es ist ein tolles webbasiertes Tool, speziell entwickelt für die praktische Anwendung im Feld“, sagte Berg.
Das Hofgut Neumühle ist eine zentrale Einrichtung für Aus- und Weiterbildung sowie Forschung im Bereich der modernen Landwirtschaft. Als Lehr- und Versuchsanstalt des Bezirksverbands Pfalz bietet es praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten für angehende Landwirte und Meister sowie Fortbildungen für Fachkräfte der Tierhaltung. Gleichzeitig fungiert es als Innovationszentrum für digitale Landwirtschaft und Precision Farming.
Besonders in der Digitalisierung spielt das Hofgut Neumühle eine Schlüsselrolle. In Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft – darunter die RPTU Kaiserslautern, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) sowie Unternehmen der Agrartechnik – werden hier neue Technologien wie Sensorik, automatisierte Bewässerungssysteme oder KI-gestützte Analysetools für eine ressourcenschonende Bewirtschaftung erprobt.
„Wir müssen die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen, um die Landwirtschaft wettbewerbsfähig zu halten“, sagte Schmitt. „Dazu gehört auch, neue Geschäftsmodelle zu fördern, die junge Menschen für eine Zukunft in der Branche begeistern.“
Hintergrund: Der GeoBox-Viewer – Digitale Karten für eine präzise Landwirtschaft
Der GeoBox-Viewer ist ein digitales Karten- und Geoinformationssystem des Landes Rheinland-Pfalz, das insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben und Behörden einen schnellen Zugriff auf relevante Geodaten ermöglicht. Entwickelt vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR), unterstützt die Plattform eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen.
Mit dem GeoBox-Viewer können Luftbilder, Bodeninformationen, Flurstücksgrenzen und Umweltdaten in einer interaktiven Karte dargestellt und analysiert werden. Das System ist ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung der Landwirtschaft und ermöglicht Anwendungen in den Bereichen Precision Farming, Flächenmanagement und Naturschutz.
Dank der Integration verschiedener Geodatenquellen trägt der GeoBox-Viewer dazu bei, Entscheidungsprozesse zu optimieren, Verwaltungsaufwand zu reduzieren und ressourcenschonende Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln. Die Plattform wird regelmäßig aktualisiert und steht Landwirten, Planern und Behörden als kostenloses Werkzeug zur Verfügung.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550