Familienministerin Alt lobte das große Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei der Tafel: „Hier zeigt sich das Ehrenamt von seiner besten Seite, denn Menschen stehen für Menschen dort ein, wo es am allernötigsten ist. Bedürftige Familien finden hier Hilfe dank der vielen Freiwilligen, die bei der Mainzer Tafel mitarbeiten. Gleichzeitig finde ich es sehr bedauerlich, dass es in unserem Land eine Einrichtung wie die Tafel überhaupt geben muss.“ Umwelt- und Ernährungsministerin Höfken hob den Beitrag der Tafeln in Deutschland zur Verminderung der Lebensmittelverschwendung hervor: „Die Tafeln helfen bei der Bekämpfung von Ernährungsarmut und tragen auch dazu bei, den Wert der Ernährung zu steigern.“ Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll.
Adolf Reuter freute sich über die Unterstützung der drei Ministerien. „Es kommen immer mehr Menschen zu uns, die auf eine kostenfreie Lebensmittelausgabe angewiesen sind. Daher sind wir dankbar über jede Form der Unterstützung – seien es Lebensmittelspenden oder Geld zur Unterhaltung unserer Kühlfahrzeuge und für die Miete unserer Ausgabestelle in der Heidelbergerfaßgasse.“
Die Mainzer Tafel ist ein gemeinnütziger Verein, der seit über zehn Jahren „überschüssige“ Lebensmittel aus Supermärkten oder Bäckereien an bedürftige Mainzer Bürgerinnen und Bürger verteilt. Rund 170 Helferinnen und Helfer sind in dem Verein aktiv, der pro Woche vier Mal noch gute Lebensmittel an etwa 1500 bedürftige Mainzer ausgibt.
Info www.mainzer-tafel.de
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549