Das Bäckerhandwerk sichert Arbeitsplätze, schafft Ausbildungsplätze, fördert die regionale Zusammenarbeit, trägt zum Aufbau stabiler Wertschöpfungsketten bei und ist ein wichtiger Nahversorger in allen ländlichen Regionen. Mit der Auszeichnung ‚Landesehrenpreis Bäckerhandwerk’ möchte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke diese wichtigen Leistungen anerkennen und stärker in der öffentlichen Wahrnehmung verankern. Der ‚Landesehrenpreis Bäckerhandwerk’ ist für Familienbetriebe vor Ort etwas besonderes. Es werden nicht nur ein hervorragender Geschmack und die erfolgreiche Teilnahme an Qualitätsprüfungen vorausgesetzt, sondern es wird auch die besondere Qualität von Rohstoffen und Produkten geprüft. Auch die regionalen Wurzeln des Betriebes werden berücksichtigt.
Der Wettbewerb soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern deutlich machen: „Handwerkliche Produkte sind etwas besonderes und das Besondere gibt es nicht von der Stange“, sind sich Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und die Verbandsvertreter einig.
Die Produkte inhabergeführter Betriebe des Bäckerhandwerks heben sich deutlich von industrieller, standardisierter Herstellung ab. Dass die Verbraucher dies honorieren, zeigt sich u.a. daran, dass Industriebetriebe und Supermärkte in ihrer Werbung immer wieder den Anschein erwecken wollen, ihre Produkte seien handwerklich hergestellt, berichten die Bäcker. Das Bäckerhandwerk fordere allerdings: Wo Handwerk drauf stehe, müsse auch ein Handwerksprodukt drin sein.
Die Bäckerverbände in Rheinland-Pfalz, übernehmen als Partner und Mitinitiator die weitere Organisation und beantworten alle Fragen zum weiteren Bewerbungsablauf.
Walter Dohr
Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks
Am Kiekenbusch 4
47269 Duisburg
Tel. 0203/710120
Email: info(at)biv-rheinland.de
Helmut Münch
Bäckerinnungsverband Südwest
Mozartstr.43
67655Kaiserslautern
Tel.0631/31740
E-Mail:biv-suedwest@t-online.de
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie undLandesplanung
Tel. 06131/16-2549