Mexiko ist kein Neuland, nachdem Lemke erstmals im Vorjahr mit einer Delegation dort war. „Es gab in Mexiko großes Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Wir stehen in der Welt nach wie vor für Qualität und Innovation. Jetzt gilt es, diese gute Basis zu nutzen und Geschäftsfelder kontinuierlich zu erschließen“, sagt Ministerin Lemke. Insbesondere im mexikanischen Bundesstaat Aguascalientes sei die Resonanz vielversprechend gewesen. Dorthin führt erneut die Reise. Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld bringt dieses Jahr ein Konzept zur Entwicklung eines klimafreundlichen Energiemasterplans mit. Die Unternehmensvertreter haben innovative Geschäftsideen im Gepäck. Dazu kommen viele Informationen durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie die Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Die Politik im Gastland zeigt großes Interesse am bilateralen Austausch. Die Delegation wird beispielsweise vom Gouverneur des Bundesstaates Aguascalientes empfangen. In Mexiko Stadt ist unter anderem ein Gespräch mit dem Umweltminister vorgesehen. Die Deutsche Botschaft und die Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer werden die Kontakte begleiten.
Lemke: „Thematisch setzen wir in erster Linie auf unsere Umweltkompetenz und auf Klimaschutz. Sauberes Wasser, reine Luft oder auch die Altlastenproblematik und die Abfallwirtschaft bieten Möglichkeiten zu einer effektiven Kooperation zu kommen. Rheinland-Pfalz hat viel Know how zu bieten, für das in Mittelamerika Bedarf besteht.“ Auf Regierungsebene wurde im vergangenen Jahr eine gemeinsame Absichtserklärung (Joint Declaration of Intent) zwischen der Regierung des Bundesstaates Aguascalientes und der Regierung des Landes Rheinland-Pfalz über die Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Klima, Energie und Umwelt unterzeichnet. „Jetzt wollen wir die konkrete Umsetzung etwa beim Einsatz von Erneuerbaren Energien, für Energieeffizienz und bei der Nutzung von Umwelttechnologien - aber auch in den traditionellen Wirtschaftsbranchen - auf den Weg bringen“, stellt Ministerin Lemke fest.
In diesem Jahr hat Ministerin Lemke schon zwei Wirtschaftsreisen nach Japan (im Juli) sowie nach China (im September) geleitet. Das Wirtschaftsministerium organisiert im Rahmen des Programms „Wir öffnen Märkte 2014“ insgesamt 7 Reisen zur Anknüpfung von Wirtschaftskontakten in unterschiedliche Zielmärkte nach Belgien, USA / Kanada, Japan, China, Ruanda, Mexiko und in die Russische Föderation.
Informationen über den Verlauf der Mexiko-Reise auf Twitter MWKEL_RLP
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550