„Aus dem Wandertourismus ergeben sich riesige Chancen. Durch die zusätzlichen Gäste in den Tourismusregionen werden Arbeitsplätze geschaffen und gesichert“, betonte Wirtschaftsministerin Lemke. „Wandern ist noch dazu eine naturnahe und sanfte Form des Tourismus, die die Umwelt schont und die hier im Rhein-Hunsrück-Kreis super funktioniert.“
Der bisher 218 Kilometer lange Steig wurde um gut 190 Wegekilometer mit zwölf Etappen zwischen der Edelsteinstadt Idar-Oberstein und Boppard am Rhein ergänzt. Dort erwarten die Wanderer bizarre Felsen, gewundene Bachläufe, Hochmoore, wilde Täler, kulturhistorische Höhepunkte und fantastische Aussichten.
Der Saar-Hunsrück-Steig ist einer der erfolgreichsten Fernwanderwege Deutschlands. Er wurde vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumweg ausgezeichnet und erreicht seit 2007 immer wieder die Top-Platzierung bei den deutschen Fernwanderwegen. Zudem wurde er 2009 vom Deutschen Wandermagazin zum „Schönsten Fernwanderweg Deutschlands“ gewählt. Der Saar-Hunsrück-Steig gehört zu den Top-Trails of Germany, der Kooperation von Deutschlands besten Fernwanderwegen, und weist die höchste Erlebnisdichte in ganz Deutschland auf. Mit seinem geringen Asphaltanteil (4 Prozent) und dem enormen Anteil an Naturpfaden (70 Prozent) sucht er seinesgleichen in Europa.
Die Verlängerung des Saar-Hunsrück-Steiges ist Teil der Tourismusstrategie 2015 des Landes mit dem Ziel, Rheinland-Pfalz als „Wanderregion Nr. 1“ unter den deutschen Mittelgebirgen zu positionieren.
Weitere Fotos zur Veranstaltung, auch zum Download, finden Sie auf unserer Flickr-Seite hier.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550