Unter dem Motto „Integrated Industry – NEXT STEPS“ präsentiert die Messe 5000 Aussteller aus aller Welt mit dem Schwerpunkt auf Technologien für die Fabrik der Zukunft. Mit fortschreitender Digitalisierung und Vernetzung wird die Fabrik der Zukunft schneller, effizienter und flexibler sein. Dazu stellt die Technologie-Initiative „smartFactory“ an der Technischen Universität Kaiserslautern gemeinsam mit führenden Unternehmen aus Rheinland-Pfalz die Fabrik der Zukunft anhand eines Modells vor.
Staatsministerin Lemke besuchte die beiden Gemeinschaftsstände des Landes Rheinland Pfalz mit dem Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) und den Ausstellern aus Forschung und Technologie. Das IMKK präsentiert eine Auswahl an Unternehmen aus einem Netzwerk von 250 mittelständischen Betrieben aus den Branchen Metall und Keramik der Westerwaldregion. Der Gemeinschaftsstand Forschung und Technologie stellt 10 praxisnahe innovative Projekte und technische Lösungen rheinland-pfälzischer Hochschulen vor. Studenten der Technischen Universität Kaiserslautern präsentieren ihr neues Modell eines Elektrorennwagens, der an Ausscheidungsrennen mit anderen Hochschulteams teilnehmen wird.
„Energiewende zum Anfassen“ präsentieren Schüler der berufsbildenden David-Roentgen-Schule aus Neuwied auf Einladung des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie vor. Das Modell einer automatisierten Modellstadt bietet Elektromobilität und die intelligente Nutzung erneuerbarer Energiesysteme.
Die Firma Kömmerling aus Pirmasens präsentiert als führender Hersteller hochwertige Kleb- und Dichtungsstoffe, die seit neuem in der Photovoltaik, Solarthermie und der Windkraft eingesetzt werden. Die Anlagen der Firma Pyreg aus Dörth im Hunsrück gewinnen wertvolle Substrate für die Düngemittelproduktion aus feuchter Biomasse wie Klärschlamm. Die Firma Elatec Power Distribution aus Konz, ein Unternehmen mit 160 Mitarbeitern, hat sich auf die Entwicklung und Fertigung spezieller Schaltanlagen spezialisiert.
Den Abschluss des Rundgangs bildete ein Besuch bei der Sonderausstellung „Metropolitan Solutions“ die Lösungen für technologische Lösungen für die Stadt der Zukunft vorstellt. Die Klima-Allianz der Stadt Hannover präsentiert ein gemeinsames Klimaschutzprogramm. Das Holland Smart City House präsentiert neue Lösungen für urbanes Bauen.
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550