| Buchmesse

Ministerin Lemke: „Auch kleinere Verlage haben Wirkung“

Auch kleine und mittelständische Verlage haben ihre Chance am Buchmarkt. Das hat die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke auf der Frankfurter Buchmesse betont. „Kooperationen, Erfahrungsaustausch und die Nutzung von Synergieeffekten zwischen mittelständischen Verlagen sind notwendig“, sagte Lemke und nannte das Verlags-Karree Rheinland-Pfalz, dem über 20 Verlage angehören, beispielhaft.

Bei der Eröffnung des Gemeinschaftsstandes waren Jürgen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, sowie Michael Adrian, Vorsitzender, und Rainer Breuer, Pressesprecher, des Verlags-Karrees dabei. Nach über 10 Jahren ist das Verlags-Karree auf der Frankfurter Buchmesse umgezogen in eine neue, viel versprechend und abwechslungsreiche Umgebung (Halle 3.1, Gang F 110). Für diesen Standortwechsel hatte sich auch das Wirtschaftsministerium eingesetzt. Lemke: „Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Verlags-Karree seit Jahren. Die konzernunabhängigen Verlage müssen ihre Kräfte bündeln, um so ihre Kompetenz für literarische und verlegerische Qualität zu stärken.“

Der Buchmarkt in Rheinland-Pfalz umfasst rund 6 Prozent des Umsatzes in der Kultur- und Kreativwirtschaft des Landes und ist einer von 11 Teilmärkten. Die Leistungen des Buchmarktes erwirtschaften rund 240 Millionen Euro Umsatz in Rheinland-Pfalz. Dass kreative Leistungen für Bücher viele Bereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft prägen, hob die Ministerin besonders hervor: „Synergieeffekte sind augenfällig - die Wirkung von Literatur, Sachbuch oder Lyrik entfaltet sich weiter, etwa in der Games-Industrie oder der Filmwirtschaft.“ Eine Online-Umfrage zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland Pfalz im Herbst und Winter soll u.a. weiteren Aufschluss darüber geben, welche Bedürfnisse und Erfahrungswerte Unternehmen an den Buchmarkt im Land stellen (www.iuh.fh-mainz.de/studie).

Weiterhin hat Wirtschaftsministerin Eveline Lemke folgende renommierte rheinland-pfälzischen Verlage auf der Buchmesse besucht:

Schott Music Verlag, Mainz- Musikbücher für Kinder, Musikpädagogik, Multimedia, Noten (Halle 3.1, Gang F 132). Schott Music wurde 1770 von Bernhard Schott in Mainz gegründet und gehört heute zu den weltweit führenden Musikverlagen mit Niederlassungen in zehn Ländern.

Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt- Kulinaria, Spitzengastronomie, Trends und Lifestyle (Halle 3.1, Gang K 1721). Der Neue Umschau Buchverlag blickt auf eine lange Verlagsgeschichte zurück. Früher in Frankfurt/Main mit der Umschau-Braus-Gruppe ansässig, hat er seit 2003 seinen Standort in Neustadt an der Weinstraße. Als Mitglied der Unternehmensgruppe Niederberger ist der Verlag in der Genussregion Pfalz sehr gut vernetzt.

KBV-Verlags- und Mediengesellschaft, Hillesheim- KBV-Krimis, Hörbücher (Halle 3.0, Gang B 150). Einer der erfolgreichsten Verlage in Deutschland, was literarische Spannung betrifft.

Verlag Hermann Schmidt, Mainz– Anspruchsvolle Typografie, Grafikdesign, Buchkunst (Halle 4.1, Gang 3521). Der Verlag Hermann Schmidt Mainz gilt als der führende Fachverlag für Typografie, Grafikdesign und Kreativität im deutschsprachigen Bereich und strebt diese Leadership als Lizenzgeber auch international an.

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück