| Weltkulturerbe Mittelrheintal

Ministerin Eveline Lemke lobte Engagement der Workshop-Teilnehmer

Mehr als 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten jetzt einer Einladung der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, sich im Rahmen eines Workshops „Wirtschaft und Energie“ mit Staatsministerin Eveline Lemke und SGD-Vizepräsident David Langner in der Stadthalle Lahnstein in die Weiterentwicklung des Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal einzubringen. In zwei Arbeitsgruppen beschäftigten sich die Teilnehmer mit den Themen Wirtschaft und Energie. Der Energie-Workshop startete mit einem Impulsreferat von Thomas Geib und Dr. Andreas Neff. Die beiden Mitarbeiter des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung gewährten einen Überblick über die Möglichkeiten der Energiewende im Oberen Mittelrheintal und wiesen auf die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft hin.
Copyright SGD Nord

Eine Expertenrunde beschäftigte sich anschließend mit Solarenergie und  Energie-Einsparpotentialen  im Welterbegebiet. Zu der Runde gehörten Martin Kittelberger (Leitender Planer der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald), Dr. Andreas Neff, Oliver Rechenbach (Geschäftsführer der EffizienzOffensive Energie), Gerlinde Wolf (Architektenkammer Rheinland-Pfalz)  und Prof. Dr. Heinz-Günter Horn (Stellvertretender Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz).

Die Ergebnisse der Workshops und der Expertenrunde wurden abschließend mit Staatsministerin Eveline Lemke diskutiert. Die Ministerin lobte das Engagement der Teilnehmer und die guten Ergebnisse der Arbeitsgruppen. Außerdem machte sie deutlich, dass nur eine gemeinsame Vision zum Erfolg führen könne. "Es ist mir ein persönliches Anliegen, junge Menschen für das Bleiben im Welterbegebiet oder die Rückkehr dorthin nach dem Studium zu begeistern“, sagte sie, „wenn wir heute über Zukunftsbilder und Perspektiven diskutieren, ist es wichtig, auch die Bedürfnisse und Zukunftsvorstellungen unserer jungen Erwachsenen zu erfahren und in langfristige Strategien einzubinden. Auch dazu dient der Masterplanprozess.“

Weitere Workshop-Termine:

  • Workshop "Kommunen entwickeln": 11. Juni 2012
  • Workshop "Kultur: Landschaft, Bauen, Tourismus, Geschichte und mehr": 12. Juni 2012
  • Workshop "Regionale Identität": 20. Juni 2012
  • Zukunftskonferenz: 18. August 2012

Anmeldung bei Andrea Mathy, SGD Nord, Telefon 0261 / 120-2139, E-Mail masterplan(at)sgdnord.rlp.de.

Weitere Infos unter www.masterplan-mittelrheintal.de.

(Quelle: Dritter Workshop Wirtschaft und Energie mit Staatsministerin Eveline Lemke und Vizepräsident David Langner, sgdnord.rlp.de vom 31. Mai 2012)

Teilen

Zurück