Professor Robert Zinser engagiert sich in außerordentlichem Maße für die Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere in Nigeria. Er ist Mitglied bei Rotary International und gründete 1996 die deutsche Sektion der Rotarian Action Group for Population & Development (RFPD), die heute in Ludwigshafen ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Seither sind Projekte zur Familienplanung und der Gesundheit von Mutter und Kind in Afrika und Asien ein zentrales Thema bei Rotary International. Der stellvertretende Ministerpräsident Dr. Volker Wissing ehrt Professor Robert Zinser für sein außerordentliches Engagement heute – an seinem neunzigsten Geburtstag – und überreicht das von Bundespräsident Joachim Gauck verliehene Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
„Professor Robert Zinser leistet mit seiner Arbeit einen sehr wichtigen Beitrag für das Ansehen Deutschlands in Nigeria und hilft dabei, den Menschen vor Ort ein besseres Leben zu ermöglichen. Professor Zinser geht an die Wurzel der Probleme – das ist nachhaltiges Handeln, welches unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem brauchen“, sagte Minister Wissing. „Herr Zinser ist darüber hinaus ein hervorragendes Beispiel dafür, wie pensionierte Manager bis ins hohe Alter dem Gemeinwohl dienen können. Die Verdienste von Professor Zinser sind in hohem Maße anerkennenswert und rechtfertigen die Auszeichnung mit dem Großen Verdienstkreuz am Band der Bundesrepublik Deutschland.“
Seit seiner Pensionierung führt Professor Zinser mit großem zeitlichen Einsatz eine Reihe von humanitären Projekten in der Entwicklungshilfe durch. Damit möchte er seinen Teil dazu beitragen, dem Problem einer stetig wachsenden Weltbevölkerung zu begegnen. Vor seiner Pensionierung arbeitete Herr Zinser 15 Jahre als Leiter des Länderbereichs Asien bei der BASF. Er studierte und promovierte in Mainz im Fach Wirtschaftswissenschaften. Seit 1978 ist er Rotarier, in den Jahren 1994/95 fungierte er als District-Governor bei Rotary International, wo er 1995 die „Rotarian Action Group for Population & Development“ (RFPD) mitgründete.
Die Gründung von Action Groups geht ebenfalls auf Professor Zinser zurück. Action Groups sind Gruppierungen innerhalb von Rotary international, die sich einem spezifischen Thema annehmen und sich für dieses einsetzen. Die RFPD setzt sich für Familienplanung und Geburtshilfe ein und ist mit inzwischen weltweit mehr als 20.000 Mitgliedern die größte Action Group der Rotarier. 1996 gründete Professor Zinser die deutsche Sektion der RFPD, die heute rund 7.000 Mitglieder hat.
Professor Zinser hat als District-Governor mit einem nigerianischen District-Governor das Pilotprojekt „Child Spacing and Family Health Program“ in sechs Bundesstaaten Nordnigerias gestartet. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) kofinanziert. Von 2005 bis 2010 initiierte und koordinierte Zinser ein großes Pilotprojekt zur Senkung der Mütter- und Neugeborenensterblichkeit in zwei nigerianischen Staaten. Das Projekt wurde in drei weiteren nigerianischen Staaten eingeführt. Professor Zinser hat dafür jeweils Projektteams mit Ärzten und anderen Experten gebildet und diese auch geleitet.
Professor Zinser arbeitet sowohl mit dem nigerianischen Gesundheitsministerium als auch mit Vertretern der Muslime und der christlichen Kirchen zusammen. Bereits über 20 Mal besuchte Professor Zinser Nigeria für seine Projektarbeit bisher und steht dabei in Kontakt mit der Deutschen Botschaft, die seine Projekte unterstützt.
Derzeit bereiten Professor Zinser und sein Team in Zusammenarbeit mit dem nigerianischen Gesundheitsministerium ein Großprojekt zur Stärkung des Gesundheitssystems in Nigeria vor. Es soll von 2016 bis 2018 in acht nigerianischen Staaten die Geburtshilfe verbessern.
Prof. Dr. Robert Zinser hat bereits 1992 das Verdienstkreuz Erster Klasse erhalten.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550