„Aguascalientes ist auf einem guten Weg, zu einem grünen Bundesstaat Mexikos zu werden. Dabei das Thema Bauen aufzugreifen ist wichtig für eine Energiewende. Ich freue mich, dass unsere Gastgeber auf Knowhow aus Rheinland-Pfalz zurückgreifen wollen“, sagte Ministerin Lemke in Aguascalientes. „Vorgesehen ist Technologietransfer in die Hochschulen und es soll Pilotprojekte geben. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit diesem Vorgehen gemacht, um eine klimaschonende und umweltfreundliche Bauweise zu etablieren. Passiv- und Energiegewinnhäusern sowie dem Einsatz von Erneuerbaren Energien und von Effizienztechniken beim Bau gehört die Zukunft. Hier sind wir sehr gern Botschafter, zumal rheinland-pfälzische Unternehmen und Institutionen Innovationen und neueste Techniken für die mexikanische Bauwirtschaft beizutragen haben.“
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ist noch bis zum 11. Oktober im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramms „Wir öffnen Märkte“ mit einer 25-köpfigen Delegation in Mexiko unterwegs. Dort finden Workshops sowie Kooperationsbörsen mit mexikanischen Wirtschaftspartnern statt. Außerdem werden die politischen Kontakte vertieft. Bereits im Vorjahr gab es eine erste Delegationsreise, bei der insbesondere im Bundesstaat Aguascalientes die Resonanz vielversprechend war.
Lemke: „Umwelttechnologien sind generell in Mittelamerika gefragt. Das betrifft die Bauwirtschaft ebenso wie Wasser- oder Luftreinhaltung, die Energieversorgung, aber auch Fragen der Entsorgung und des Ressourcenschutzes. Hier kann Rheinland-Pfalz viel in eine Kooperation einbringen. Dafür werbe ich auch in Mexiko.“
Das rheinland-pfälzische Unternehmen Deutsche Passivhaustransfer (dPHt) ist eine deutsche Plattform für Hersteller, die im Ausland, etwa in China, gemeinsam ihre Produkte für die Verwendung in der Passivbauweise bewerben. Zusätzlich bietet die dPHt Schulungen für Architekten, Bauingenieure und Facharbeiter zur Passivbauweise, einen Beratungsservice zur Auswahl geeigneter Materialien und Komponenten, Qualitätssicherung sowie Patente und Lizenzen für energieeffiziente Türen und Fenster. Werner Zimmermann, Gründer der dPHt, ist Teilnehmer an der Wirtschaftsdelegation und sagt: „Wir loten aus, wie die Ansprüche an zukünftige Gebäude in Südamerika und speziell Mexiko sein können und wie wir als Vertreter der umweltschonenden und energiesparenden Bauweise mit unseren Technologien überzeugen können. Die Bautechnologie, die wir vertreten, ist innovativ und wissenschaftlich basiert. Wir wollen Nachhaltigkeit praktisch umsetzen: der Lebenszyklus von Gebäuden kann durch hohe Qualität deutlich verlängert werden und damit ist Passivbauweise kostengünstiger und außerdem klimaschonend.“
Informationen über den Verlauf der Mexiko-Reise auf Twitter MWKEL_RLP, #mex14
Verwendung des Bildes bitte mit Angabe folgender Quelle: Wirtschaftsministerium RLP
Bilder der Delegationsreise finden Sie unter Flickr
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550