Nach Angaben von TZL-Geschäftsführer Hanf ermöglicht der Neubau es dem TZL, sich für weitere Zielgruppen zu öffnen. TZL-Aufsichtsratsvorsitzender Weingarten betonte, wie wichtig der Ausbau des Technologiezentrums zu einem Regionalen Innovationszentrum sei. „Das Land steht zu Ludwigshafen als dem wichtigsten rheinland-pfälzischen Industriestandort. Wir wollen der Industrie in Ludwigshafen und der Vorderpfalz durch Neugründungen von Unternehmen Impulse geben.“
Dieter Feid, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der TZL GmbH, erklärte: „Die Weiterentwicklung des TZL zum Regionalen Innovationszentrum Ludwigshafen ist ein wichtiger Beitrag für die Wirtschafts- und Stadtentwicklung und wertet den Standort Technologiemeile weiter auf.“
Das neue Gebäude verbindet das Verwaltungsgebäude mit dem Betriebsgebäude. Im Erdgeschoss entstanden ein Foyer sowie ein multifunktionaler, unterteilbarer Konferenzbereich. Im Obergeschoss finden vier weitere Büroflächen mit insgesamt 90 Quadratmetern Platz, zudem wurden weitere 120 Quadratmeter im Verwaltungstrakt in vermietbare Flächen umgewandelt.
Die Kosten des Neubaus betragen rund 900.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium förderte die TZL-Erweiterung über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 368.000 Euro. Zudem steuerte das Land rund 209.000 Euro aus Stadtumbaumitteln bei, wodurch sich der Eigenanteil der Stadt Ludwigshafen auf rund 23.000 Euro verringerte. „Die kommunale Beteiligung wurde zu 90 Prozent aus Stadtumbaumitteln des Landes gefördert, so dass im Ergebnis lediglich 10 Prozent durch die Stadt getragen werden mussten“, betonte Stadt-kämmerer Dieter Feid. Das TZL trug rund 300.000 Euro aus eigenen Mitteln.
Das TZL vermietet Geschäftsräume an Unternehmensgründer, bietet Büroserviceleistungen an und berät die Gründer in Fragen der Betriebsführung und der Öffentlichkeitsarbeit.
Zum TZL:
Das TZL – Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen gehört zu den fünf Technologiezentren in den Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz, die die Landesregierung – vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung – unterstützt. Gesellschafter der TZL GmbH sind das Land mit 70% und die Stadt Ludwigshafen mit 30%.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550