Neben dem veränderten Kaufverhalten tragen auch der demografische Wandel, die fortschreitende Urbanisierung und der zunehmende Leerstand von Immobilien in den Innenstädten zu den resultierenden Problemen für den Handel und die innerstädtische Wirtschaft bei.
Das Wirtschaftsministerium fördert seit 2011 im Rahmen der Neue Wege für innerstädtische Netzwerke (WIN) Projekte wie „Kulturstadt Unkel am Rhein“ und „Innenstadtmoderation Zweibrücken“. Auch unterstützt es die Vernetzung der rheinland-pfälzischen Städte im „bcsd-Städtenetzwerk“. Alle Projekte dienen dem rheinland-pfälzischen Handel. Sie haben zum Ziel, innenstadtrelevante Akteure, also Händler, Politik, Verwaltung, Immobilien-, Kreativ- und Gesundheitswirtschaft sowie Tourismus und Hotellerie zu vernetzen und die Privatinitiative zu aktivieren. Ziel ist es, attraktive und lebenswerte Innenstädte in Rheinland-Pfalz zu gestalten.
Unter den Besuchern des Handelssymposiums sind Personen aus Politik, Verwaltung, Handel, Kreativwirtschaft, Mittelstand und Informationswirtschaft, Wirtschaftsförderer und Stadtmanager, Bürgermeister, Projektentwickler, Inhaber von Kaufhäusern und Shoppingcentern, Immobilienentwickler sowie Vertreter aus den Bereichen Lebensmitteleinzelhandel. Auch IHKs und Einzelhandelsverband und Großhandelsverband RLP sind anwesend.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie undLandesplanung
Tel. 06131/16-2549