| Landesenergieagentur startet am 1. Juli 2012

Lemke: „Unabhängige Landesenergieagentur wirbt bei Kommunen, Unternehmen, Bürgern für die Energiewende“

Für die Energiewende setzt das Land zukünftig auf die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, die am 1. Juli 2012 an den Start geht. Die Energieagentur unterstützt als unabhängiger Mittler und Promotor Kommunen und Unternehmen bei der Nutzung Erneuerbarer Energien sowie bei Aktivitäten zu Energieeinsparung und mehr Effizienz. „Die Energiewende braucht die breite Mitwirkung aller Gruppen. Die Energieagentur wird zu einer zentralen Anlaufstelle im Land werden. Die neutrale und marktunabhängige Agentur setzt auf Zusammenarbeit mit den Akteuren im Energiebereich in Rheinland-Pfalz. Wir brauchen die Energiewende für Klimaschutz und eine Wirtschaft, die Nachhaltigkeit umsetzen will. Eingesparte Energiekosten und heimische Energien machen unsere Unternehmen in den globalen Märkten wettbewerbsfähiger und stärken den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz.
Foto: MWKEL

Die kompetente Beratung der Kommunen baut Hürden bei der Nutzung von Regenerativenergie ab und stabilisiert die dezentrale Versorgung durch Erneuerbare Energien. Mit Unterstützung durch die neue Energieagentur wollen wir Akzeptanz und Durchsetzungskraft schaffen für unser Ziel, bis 2030 den benötigten Strom bilanziell zu 100 Prozent der Energie aus Erneuerbaren zu erzeugen“, stellt Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke fest.

Zusätzlich sollen ab Januar 2013 zehn regionale Energieagenturen die Energiewende vor Ort in den Kommunen voranbringen. Hierfür stellt das Land zwei Millionen Euro zur Förderung dieser Agenturen zur Verfügung.

Ziele und Instrumente der Energieagentur

·       Unterstützung der Kommunen auf dem Weg zu einer sicheren und dezentralen Energieversorgung und bei dem Bestreben nach mehr Energieeffizienz

·       Kompetente Beratung der Wirtschaft über den effizienten Einsatz von Energie und individuelle Unterstützung

·       Bildung von Fachnetzwerken zur Stärkung der heimischen Energiebranche

·       Vernetzung von Expertenwissen zur Nutzung von Innovationen und Wissenstransfer

·       Kompetente Förderberatung zu Landes-, Bundes- und EU-Fördermöglichkeiten

·       Unterstützung regionaler Energieagenturen zur Beratung im Gebäudebereich in Verbindung mit den bereits an 63 Standorten in Rheinland-Pfalz bestehenden Beratungsangeboten der Verbraucherzentrale.
        Die regionalen Energieagenturen sollen unter Federführung der Kommunen entstehen, bei der Gründung übernimmt die Landesenergieagentur eine Initial- und Moderatorfunktion.
        Die Landesenergieagentur wird die Arbeit der regionalen Agenturen fachlich und organisatorisch unterstützen.

 

Sitz und Ausstattung

Die Landes-GmbH hat ihren Sitz in Kaiserslautern. Geschäftsführer ist Dipl. Ing. Oliver Rechenbach, der zuvor die Effizienzoffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR) geleitet hat. Von der EOR wechseln 20 erfahrene Fachleute zur Energieagentur; im Endausbau sind ca. 40 Mitarbeiter vorgesehen.

Der Verein EOR e.V. mit seinen rund 140 Mitgliedern bleibt bestehen; er hat einen Sitz im Aufsichtsrat der Landesenergieagentur und vertritt damit die Interessen seiner Mitglieder in der neuen Agentur.

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz. In diesem Jahr sind 2,4 Millionen Euro, 2013 4,6 Millionen Euro veranschlagt.

 

Die Energieagentur ist tätig für

·       Kommunen

Die Kommunen sind Multiplikator, um die Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien an Bürger, Schulen, Vereine und Akteure wie Stadtwerke oder Wohnungsbaugesellschaften weiterzugeben. Sie haben dabei eine Vorbildfunktion. Für Energiegenossenschaften oder Bürgersolaranlagen sind sie unmittelbare Ansprechpartner. Kommunale Klimaschutzbeauftragte erhalten die Möglichkeit zu Austausch und Fortbildung. Insbesondere bislang nicht genutzte Synergieeffekte sollen wirken. Neue Schwerpunkte sind die Beratung der Kommunen zu rechtlichen Fragen, beispielsweise im Zusammenhang mit Konzessionsverträgen.

·       Unternehmen

Beteiligung und Mobilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen ist für die Energiewende von entscheidender Bedeutung. Hier gilt es, Energieeffizienzpotenziale aufzudecken und zu nutzen sowie den Einsatz Erneuerbarer Energien zu fördern.

Die erprobten und bewährten Formate der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR) werden weitergeführt und ausgebaut. Sie sollen dazu beitragen, die rheinland-pfälzischen Unternehmen und die Energieeffizienz-Berater mit Informationen zu versorgen. Durch das Zusammenführen der Angebote im Effizienznetz Rheinland-Pfalz können erhebliche Rationalisierungs- und Synergiepotenziale erschlossen und das Angebot für die Wirtschaft verbessert werden.

·       Netzwerke

Ein weiterer zentraler Baustein ist der Aufbau, die Koordination und die Pflege von Fachnetzwerken unter anderem zu den Themen Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie, Energiewirtschaft, Netze und Smart Grids, Mobilität, Elektromobilität, alternative Kraftstoffe, Speicher, Energierecht und Gebäude. Im Netzwerk und in Fachveranstaltungen sollen die Ergebnisse der Arbeit transportiert werden.

Weitere Angebote

·       Engagement in Pilot-, Forschungs- und EU-Projekten sowie Akquise von Fördergeldern

·        Energieberaterdatenbank mit Seminar- und Fortbildungsangeboten z.B. für den (Wohnungs-) Baubereich

·        Projekte an Schulen und Unterstützung der Lehrkräfte bei Energiethemen sowie von Klimaschutzbeauftragten an den Schulen

·       Fachveranstaltungen

 

Weitere Informationen ab dem 1. Juli 2012 unter  www.energieagentur.rlp.de (Link wird am 1. Juli freigeschaltet)

Kontakt:      Dipl.-Ing. Oliver Rechenbach, Energieagentur Rheinland-Pfalz, Telefon 0631-624030

 

Teilen

Zurück