Übereinstimmung besteht, dass das im Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien im Stromsektor vorgesehene Ausschreibungsverfahren erhebliche Nachteile für BürgerEnergieGenossenschaften bringt. Es werden Strukturen geschaffen, die eine Energieerzeugung für kleine und mittlere Unternehmen deutlich erschweren.
Frau Lemke betonte: „Wir in Rheinland-Pfalz stehen für eine Beteiligung der Bürger an der Energiewende, denn nur so kann diese gelingen“ und weiter gab sich Lemke kämpferisch, „Die Energiewende von unten darf nicht zum Stillstand kommen.“
Auch die Genossenschaftsverbände teilen die Kritik der Landesregierung an Gabriels Energieplänen. „Unsere Energiegenossenschaften wollen Strom für ihre Mitglieder erzeugen. Und sie wollen in neue Anlagen investieren. Eigenverantwortung und Selbstbestimmung sind ihre Ziele“, so Barkey und Bockelmann.
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung,
Tel. 06131/16-2550