| Gesundheitswirtschaft

Lemke spricht mit Personal- und Führungskräften: Zufriedene Mitarbeiter stärken Innovationspotenzial von Unternehmen

Wie können Unternehmen ihr Innovationspotenzial durch attraktive Arbeitsplätze steigern und sich langfristig als Talentmagnet im Wettbewerb um die Nachwuchskräfte von Morgen erfolgreich positionieren? Diesen Fragen widmeten sich heute Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Prof. Hans A. Wüthrich, Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management an der Universität der Bundeswehr München, gemeinsam mit Führungskräften und Personalverantwortlichen von den Unternehmen SebaPharma (Boppard), Werner & Mertz, ZDF, prevent.on (alle Mainz) und der Sparkasse Rhein-Nahe (Bad Kreuznach) auf der Veranstaltung „Kulturwandel“ in Mainz.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (4.v.l.) spricht auf der Veranstaltung "Kulturwandel" mit Unternehmern über innovatives Mitarbeitermanagement / Foto: Wirtschaftsministerium RLP, Volker Oehl.

„Fachkräfte sind wichtig, gerade für die mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Ein offener Führungsstil und das Übertragen von dem richtigen Maß an Verantwortung an die Mitarbeiter führen dazu, dass sie sich mit ihren Ideen einbringen und kreativ am Erfolg des Unternehmens mitarbeiten. Solche Mitarbeiter sind wichtig für Unternehmen, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn wer gerne und motiviert arbeitet, ist um Klassen besser und innovativer. In Zeiten des demografischen Wandels wird dieser Blickwinkel für Unternehmen, wie hier aus der Gesundheitswirtschaft, und ihre Personaler immer zentraler“, so Wirtschaftsministerin Lemke.

Aus Sicht von Prof. Dr. Wüthrich ist es für die Potenzialentfaltung der Mitarbeiter wichtig, dass sie sich mit dem, was sie tun, identifizieren können und bei der Ausübung ihrer Tätigkeit Freiräume erleben. Die Mitarbeiterzufriedenheit wirkt sich wiederum auf den Erfolg des Unternehmens aus. Dies belegt auch eine Studie von Towers Perrin, aus der hervorgeht, dass Firmen mit einem hohen Mitarbeiterengagement von einer Steigerung des Betriebsergebnisses um 19 Prozent und einer Gewinnerhöhung je Aktie um 28 Prozent berichten.

Die Veranstaltung von Unternehmen für Unternehmen richtete sich an Personalverantwortliche wie auch Unternehmensleitungen und Führungspersönlichkeiten. Die Initiatoren sind das BGM-Netzwerk Rheinhessen (Betriebliches Gesundheitsmanagement) in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium.

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist mehr als nur eine Maßnahme. Ganzheitlich betrachtet ist es eine Organisationsveränderung im Sinne eines Kulturwandels in Unternehmen hin zu einer präventiv gesundheitsorientierten Unternehmenshaltung.

Verwendung des Bildes bitte mit Angabe folgender Quelle: Wirtschaftsministerium RLP, Volker Oehl.

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

Teilen

Zurück