Das Kooperationsprogramm INTERREG EUROPE 2014 - 2020 wurde am 11. Juni 2015 von der Europäischen Kommission genehmigt. Seit dem 22. Juni 2015 ist der 1. Projektaufruf geöffnet. Projektanträge für sogenannte „Interregional Cooperation Projects“ können bis zum 31. Juli 2015 (12.00 Uhr) eingereicht werden.
Das INTERREG EUROPE-Kooperationsprogramm soll dazu beitragen, die Leistung der politischen Maßnahmen und Programme für die regionale Entwicklung zu verbessern. Insbesondere die Implementierung von Maßnahmen aus den Strukturfondsförderprogrammen soll damit unterstützt werden.
Um den größtmöglichen Nutzen mit dem bereitgestellten Budget zu schaffen, wurde die inhaltliche Ausrichtung des Programms auf die vier Themenfelder
• Forschung, technologische Entwicklung und Innovation
• Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen
• Geringe CO2-Emissionen in der Wirtschaft
• Umwelt und Ressourceneffizienz
konzentriert. Mit zielgenaueren Aktionen aus der Förderung sollen größere Chancen eröffnet werden, effektive Ergebnisse zu erzielen.
Zielgruppen des Programms sind:
• nationale, regionale oder lokale Behörden
• andere Institutionen des öffentlichen Rechts (z.B. Universitäten, Agenturen für Regionalentwicklung usw.)
• private gemeinnützige Einrichtungen (sog. „private non-profit body“)
Das Programmgebiet umfasst das gesamte Gebiet der Europäischen Union sowie das Hoheitsgebiet von Norwegen und der Schweiz.
Der maximale Zuschuss für Projekte liegt bei 75% (private non-profit body) bzw. 85% (Öffentliche Stellen und Einrichtungen des öffentlichen Rechts).
Alle für die Antragstellung maßgeblichen Unterlagen (wie z.B. das „Programm Manual“) einschließlich des Antragsformulars stehen auf der Programmwebseite www.interreg4c.eu/interreg-europe/ zum Download zur Verfügung.
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an:
Frau Petra Schelkmann
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
Referat „Europäische Raumentwicklung“
Tel.-Nr. 06131/16-5833
Petra.Schelkmann(at)mwkel.rlp.de
oder
Herr Christoph Linscheid
Tel.-Nr. 06131/16-2128
Christoph.Linscheid(at)mwkel.rlp.de
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550