| SOMMERREISE DER MINISTERIN – 2. Woche

Lemke: „Rheinland-Pfälzische Unternehmen arbeiten mit Produkten aus der Natur“

Das Ingenieurbüro Pirmin Jung in Sinzig eröffnete im Jahr 2010 neben seinem Hauptsitz in der Schweiz eine Deutschland-Filiale in Sinzig am Rhein. Das Ingenieurbüro hat sich auf das Planen und Bauen mit Holz spezialisiert. Hier hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung stattgefunden: Standen im Holzbau früher Einfamilien- und Reiheneinfamilienhäuser im Vordergrund, werden heute auch häufig mehrgeschossige Bauten, Hallen, Brücken oder Großbauten mit dem natürlichen Baustoff errichtet.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke lässt sich die Werkhallen der Firma Ochs zeigen, in denen der Naturbaustoff Holz verarbeitet wird / Foto: MWKEL

Pirmin Jung verfügt in diesem Bereich über lange Erfahrung und entsprechendes Know-How. Die Mitarbeiterzahl des Sinziger Büros ist seit seiner Gründung vor drei Jahren auf mittlerweile sieben Personen angewachsen. Die Geschäftsführung für das Sinziger Büro übernahm der ehemalige Mitarbeiter und Bauingenieur Tobias Götz. Das Ingenieurbüro Pirmin Jung sieht seine Arbeit als dauerndes Ausloten des Holzbaus: Was ist mit Holz möglich? Wo sind die Grenzen? Gibt es Grenzen? Studierende der Fachhochschule Biel absolvieren immer wieder ihre Praktika bei beim Ingenieurbüro. Dabei haben sie eine große Auswahl an Themen, die als Diplomarbeit erarbeitet werden können.

Lemke: „Der Baustoff Holz ist heute wieder in aller Munde. Es ist beeindruckend zu sehen, welch komplexe Gebäude mit dem Naturstoff errichtet werden. Sie sehen gut aus, sparen CO2 ein und noch dazu bietet die Arbeit mit Holz eine Vielfalt an Ausbildungsberufen – und die sind heute glücklicherweise wieder sehr gefragt. Die Spezialisierung auf Holz trägt auch wirtschaftlich Früchte – das zeigen uns die Unternehmen mit ihren vollen Auftragsbüchern, den angestellten Fachkräften und Auszubildenden.“

Der natürliche Baustoff Holz steht auch bei der Firma Ochs Holzbau aus Kirchberg (Hunsrück) im Mittelpunkt. Das Unternehmen von Inhaber Heinrich Werner Ochs baut anspruchsvolle, mehrgeschossige Hochbauten jeglicher Art aus Holz, darunter insbesondere öffentliche Gebäude. Damit bringen sie den modernen Holzbau in die Städte. Ursprünglich eine kleine Zimmerei, zählt das fast 200 Jahre alte Traditionsunternehmen heute rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit vielfältigen Berufsbildern: Bei Ochs Holzbau arbeiten ca. 35 Spezialisten in der Planung, Statik, Kalkulation und Administration sowie ca. 55 handwerklich hoch qualifizierte Zimmerleute, Schreiner, Dachdecker, Klempner, Maurer, Maler und Schlosser. Für den Nachwuchs sorgt das Unternehmen mit seinen 13 Auszubildenden. Die Firma Ochs Holzbau hat bereits einige Wettbewerbe gewonnen und ist Mitglied im Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen sorgt mit seinen mehrgeschossigen Holzbauten für Innovationen im Ingenieurholzbau und beteiligt sich an Weiterentwicklungen und Forschung auch auf europäischer Ebene

DieJosef Mettler GmbH aus Morbach (Bernkastel-Wittlich) wurde 1965 als Getränke- und Süßwarengroßhandel gegründet und wuchs schnell zu einem erfolgreichen Lebensmittelgroßhandel. Neben einem umfangreichen Repertoire an Tiefkühl- und Trocken-Sortimenten und dem Exklusiv-Vertrieb von Langnese-Produkten hat Mettler stetig das Angebot an frischem Obst, Gemüse und Salaten, Fisch und Fleisch ausgebaut. Dabei wird auch Wert auf regionale Produkte gelegt. Kunden sind Großhändler, die Hotellerie und Gastronomie, Großverbraucher und Kantinen sowie Catering, Unternehmen und Freizeit-Einrichtungen. Seit 1981 gehört die Firma Mettler zum Service-Bund und bietet heute rund 9.000 Artikel aus dem eigenen Lager an. Mit der eigenen Fahrzeugflotte liefert Mettler die Produkte im Raum Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg und Nordrhein-Westfalen „just-in-time“ aus.

Das in zweiter Generation geführte Familienunternehmen beschäftigt derzeit 90 Mitarbeiter sowie sechs Auszubildende und verfügt über eine nachahmenswerte Personalpolitik: Der Betrieb bietet den Mitarbeitern vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an, einer Mitarbeiterin wird die Teilnahme am Dualen Studium ermöglicht. In Abstimmung mit dem Betriebsarzt erhalten die Angestellten außerdem Unterstützung bei der gesunden Ernährung und können kostenfrei ein Fitness-Studio besuchen.

Die Firma Mettler hat im Jahr 2011 einen EffCheck abgeschlossen. Als Resultat erfolgt nun der Umbau der Kälteanlage des Kühlhauses zu einer mit Ammoniak betriebenen, umweltfreundlichen Kälteanlage mit integrierter kompletter Abwärmenutzung. Mit dieser ist es möglich, sowohl das eigene als auch umliegende Gebäude vollständig zu heizen. Das macht die Ölheizung überflüssig. Die neue Kälteanlage ist die modernste ihrer Art und spart im Vergleich zu der vorhandenen Anlage 53 Prozent des Stromverbrauches ein. Es handelt sich deutschlandweit um die 1. Anlage dieser Art in dieser Betriebsgröße.

Während der 2. Woche ihrer Sommerreise vom 15. bis 19.7. tauscht sich Wirtschaftsministerin Eveline Lemke in den Betrieben mit den Unternehmungsleitungen und der Belegschaft aus. Es geht um Nachwuchs für die Unternehmen sowie die Bindung der Fachkräfte gerade in einem Flächenland. Besonders interessiert die Ministerin, welche Instrumente (z.B. Lebensphasenorientierte Personalpolitik oder Wissenstransfer) die Unternehmen nutzen, um Erkenntnisse als „best practice“ transportieren zu können.

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück