Bei ihrem zweitägigen Besuch der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) informierte sich die Ministerin bei einem Rundgang am Rheinland-Pfalz-Stand über die aktuellen touristischen Entwicklungen im Land. „Rheinland-Pfalz hat viel zu bieten: unterschiedlichste Kulturlandschaften, faszinierende Naturräume und reiche Kultur, gutes Essen, hervorragende Weine, typisch regionale Produkte und Gelegenheit für Aktivurlaub und Erholung. Dieses touristische Potenzial gilt es zu nutzen und zu bewahren“, betonte die Ministerin in Berlin. Nachhaltige Reiseangebote werden immer häufiger nachgefragt. „Diese Entwicklung bestätigt, dass wir mit unserer Tourismusstrategie des Landes auf dem richtigen Weg sind. Rheinland-Pfalz lebt ganz wesentlich vom Tourismus, die Branche ist mit knapp sieben Milliarden Euro Umsatz ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Rund 150.000 Arbeitsplätze können dem Tourismus direkt und indirekt zugerechnet werden. “Das Land Rheinland-Pfalz setzt mit der Tourismusstrategie 2015 auf die landesweit chancenreichsten Themen Wandern, Radwandern, Wein und Weinkulturlandschaft, Gesundheitstourismus. Regionale Identität, Kultur und Natur sind bei allen Themen der Schlüssel für Profilierung und Wertschöpfung. Mit der Fortschreibung der Tourismusstrategie wurde 2012 die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit festgelegt, sie umfasst die Umsetzung eines ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Tourismus.
Natur erleben mit Nationalpark und Landesgartenschau
In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt auf dem neuen Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der zu Pfingsten eröffnet wird und sich mit einem eigenen Bereich unter dem Dach Gastlandschaften präsentiert. Das Logo zum Nationalpark wird am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Landesgartenschau Landau öffnet am 17. April ihre Tore. Die Erfolge der Landesgartenschau sind wenige Wochen vor der Eröffnung unübersehbar. Matthias Schmauder und Karin Bommersheim von der Landesgartenschau-Geschäftsleitung sehen die Großveranstaltung als Motor für die Stadtentwicklung. „Durch die installierten Grün-, Spiel- und Freizeitanlagen gewinnt Landau nachhaltig an Qualität und Attraktivität. Ohne die Landesgartenschau wäre der städtebauliche Erneuerungsprozess in Landau eine Generationenaufgabe gewesen“, so Schmauder.
Ein weiteres Highlight 2015 ist auch die Verlängerung des Saar-Hunsrück-Steigs, der von Ostern 2015 an auf einer Gesamtlänge von 410 Kilometern von Perl an der Mosel bis nach Boppard an den Rhein führen wird. Weitere Schwerpunkte beim Wandern 2015: Der Rheinsteig feiert in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag, die Pfalz setzt auf ihr besonderes Wandermenü, im Westerwald punktet der Natursteig-Sieg mit seiner guten Bahnanbindung, auf Vielfalt im Wandern setzt das Lahntal mit seinem Slogan „Facettenreich wandern auf dem Lahnwanderweg“ und die Mosel präsentiert die „neuen Seitensprünge“ zum Moselsteig.
Neuer Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Seinen Amtsantritt als neuer Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus (RPT) GmbH hatte Stefan Zindler am 1. März. Die ITB ist somit der erste offizielle Termin des 38-jährigen Diplom-Betriebswirtes in seiner neuen Funktion. Er verfügt bereits über eine langjährige Erfahrung im Destinationsmanagement. Eine seiner Schwerpunktaufgaben sieht er in der differenzierten Gästeansprache: „Das Jahr 2015 wird ganz im Zeichen unserer Zielgruppen stehen. Die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung, zeigen uns auf, welche Zielgruppen, mit welchen Reisemotiven das Land und seine Regionen bereisen. Mit diesen Informationen wollen wir unsere potenziellen Gäste noch zielsicherer mit unseren Marketingaktivitäten erreichen“, so Zindler.
Die Gastlandschaften Rheinland-Pfalz
Am Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz präsentieren sich mit der RPT GmbH die Gastlandschaften, die zehn touristischen Regionen Ahrtal, Eifel, Hunsrück, Lahntal, Mosel-Saar, Naheland, Pfalz, Rheinhessen, Romantischer Rhein und Westerwald.
Tourismusfinanzierung
Der Aufsichtsratsvorsitzende der RPT GmbH und Vorsitzende des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz, Werner Klöckner, setzt sich für eine gesicherte Tourismusfinanzierung ein. „Kommunen und Tourismusorganisationen sind dazu angehalten, zu den im Schlüsselprojekt 1 der Tourismusstrategie 2015 aufgezeigten Finanzierungsmöglichkeiten einen individuellen Finanzierungsmix zu entwickeln, der auf die jeweilige spezielle Situation vor Ort abgestimmt ist,“ so Klöckner. „Eine Hilfestellung bei der Umsetzung eines solchen Finanzierungsmixes bietet hierbei der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. an.“
Weitere Themen am Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz auf der ITB Berlin:
Die Mandelblüte an der Deutschen Weinstraße und die Präsentation der Landesgartenschau in Landau in der Pfalz wecken die Vorfreude auf den Frühling und somit auch den Saisonstart in Rheinland-Pfalz.
Die Generaldirektion Kulturelles Erbes Rheinland-Pfalz bietet einen Querschnitt durch das reichhaltige Angebot an Ausstellungen und Veranstaltungen im Land.
„Die Romantic Cities: Sieben Städte, sieben Kostbarkeiten.“ Trier, Worms, Neustadt an der Deutschen Weinstraße, Mainz, Koblenz, Speyer und Idar-Oberstein präsentieren ihre kulturhistorischen Angebote unter dem Motto: WeinKultur & Historie – Die etwas andere Städtereise. Verborgene Schätze, die es zu entdecken gilt.
Auch Familien können sportlich aktiv oder kreativ werden, Abenteuer erleben oder Wellness genießen: Die Jugendherbergen Rheinland-Pfalz/Saarland präsentieren ihr vielfältiges Angebot, in der Eifel wird im Frühjahr der Dinopark eröffnet und am Nürburgring finden Familien und Freunde des Motorsports ein umfangreiches Freizeitangebot.
Pressekontakt:
Gabriele Frijio, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Tel 0261-9152016,frijio(at)gastlandschaften.de
Alle Presseinformationen sowie Bilder zur ITB sind in der digitalen Pressemappe, unterwww.presse.gastlandschaften.de hinterlegt.
Ruth Boekle, Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, Tel: 06131-162549,ruth.boekle(at)mwkel.rlp.de
Bilder von der ITB 2015 finden Sie hier