| Tourismustag 2012 in Worms

Lemke: „Regionale Produkte machen unser Land unverwechselbar“

Was macht die Identität einer Region aus und wie wird sie interessant für den Tourismus? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der 12. Tourismustag Rheinland-Pfalz mit dem Titel „Profil gewinnen durch regionale Identität“. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke eröffnete die Tagung in Worms. Mehr als 400 Akteure der Branche informierten sich darüber, wie Tourismusanbieter von einer stärkeren Fokussierung profitieren können. „In Regionalität, Kultur und Natur liegen die Stärken des rheinland-pfälzischen Tourismus, diese Besonderheiten machen unser Land unverwechselbar“, betonte die Ministerin. „Viele Regionen unseres Landes verfügen wegen ihres kulturellen Erbes, ihres Brauchtums, ihrer typischen Landschaften und ihrer regionalen Produkte über einzigartige Profile. Sie bedeuten eine Alleinstellung im Wettbewerb und befähigen zu Profilierung und Wertschöpfung.“
Die Weinkulturlandschaft in Rheinland-Pfalz hat hohen touristischen Wert / Foto: Rheinland-Pfalz Tourismus

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Rheinland-Pfalz. Neben den 2011 erstmals über 8 Millionen Gästen und über 22 Millionen Übernachtungen lebt der Tourismus vor allem von den schätzungsweise 200 Millionen Tagesgästen pro Jahr. 190.000 Arbeitsplätze können dem Tourismus direkt und indirekt zugerechnet werden. Vom touristischen Umsatz in Höhe von etwa 7,6 Milliarden Euro pro Jahr profitieren neben Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben auch der Handel, Verkehrsdienstleister, Kultureinrichtungen und viele andere Branchen.

Das Land Rheinland-Pfalz hat sich mit der Tourismusstrategie 2015 ein touristisches Leitbild und ein Handlungskonzept gegeben.Die Strategie konzentriert sich auf die landesweit chancenreichsten Themen Wandern, Radwandern, Wein und Weinkulturlandschaft, Gesundheitstourismus. „Regionale Identität, Kultur und Natur sind bei allen Themen der Schlüssel für Profilierung und Wertschöpfung“, so Lemke weiter. Die im Sommer vorgestellte Fortschreibung der Tourismusstrategie umfasst zudem die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit: „Wir setzen auf einen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Tourismus.“

Die Teilnehmer aus der Tourismusbranche des Landes, der Wirtschaft und der Kommunalpolitik informierten sich zudem in drei Workshops, wie regionale Produkte vermarktet werden und wie regionale sowie kulturelle Identität herausgearbeitet werden können.

Der Tourismustag Rheinland-Pfalz wurde in Zusammenarbeit vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband, Landesverband Rheinland-Pfalz, den Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz und dem Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz ausgerichtet. Ministerin Lemke dankte den Partnern: „In der Kontinuität kommt die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Beteiligten zum Ausdruck. Wir werden sie zur Fortentwicklung eines erfolgreichen Tourismus in den kommenden Jahren weiter führen.“

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück