Nach dem Rekordjahr 2011 - dem BUGA-Jahr - waren die Ergebnisse in 2012 trotz eines geringen Rückgangs sehr gut und im Vergleich zu 2010 ist mit 8,2 Millionen (+ 4 Prozent gegenüber 2010) eine erneute Steigerung der Gästeankünfte zu verzeichnen. Die Übernachtungszahl betrug 22,2 Millionen (+2,3 Prozent gegenüber 2010) „Der Tourismus mit einem Umsatz von 7,7 Milliarden Euro pro Jahr ist ein ganz bedeutender Wirtschaftsfaktor für Rheinland-Pfalz. Daran hängen mehr als 190.000 nicht exportierbare Arbeitsplätze, das ist jeder 10. Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz“, hob die Ministerin hervor. Von besonderer Bedeutung für die Wertschöpfung im Tourismus seien zudem die jährlich rund 200 Millionen Tagesgäste, die zu den übernachtenden Gästen hinzukommen. „Der Tourismus trägt damit maßgeblich zu Einkommen, Beschäftigung und regionaler Entwicklung in unserem Land bei.“
„Die im vergangenen Jahr fortgeschriebene Tourismusstrategie 2015 konzentriert sich weiterhin auf die landesweit chancenreichsten Themen Wandern, Radwandern, Wein und Weinkulturlandschaft, Gesundheitstourismus“, erklärte Lemke. „Die Einbindung der Regionalität sowie des kulturellen und naturellen Erbes sehen wir als den Schlüssel für Profilbildung und Wertschöpfung. Zentrale Maßgaben sind für uns sozial gerechte, innovative und ökologische Kriterien. Wir wollen die vorhandenen regionalen Strukturen stärken und innovativ insbesondere im Rahmen des nachhaltigen Tourismus weiterentwickeln.“
Im Hinblick auf das diesjährige Schwerpunktthema des ITB-Auftritts setzen das Land, die RPT und die Tourismusregionen, aufbauend auf dem erfolgreichen Ausbau des Radtourismus der vergangenen Jahre, weiterhin konsequent auf Qualität im Radtourismus, von der Infrastruktur über das radtouristische Produkt bis zum Marketing. „Alle radtouristischen Zielgruppen für Rheinland-Pfalz sollen auf eine sehr persönliche Art und Weise angesprochen werden“, erläuterte die Ministerin das neue Marketingkonzept. Im Radtourismus habe sich Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren mit konsequentem Einsatz in einem hart umkämpften Markt gut behauptet und zielorientiert weiterentwickelt.
Rheinland-Pfalz verfügt über ein radgeeignetes Radwegenetz von über 8.000 Kilometer, sieben Radfernwege (Ahr-, Kyll-, Lahn-, Mosel-, Nahe,- Rhein- und Saar-Radweg), die Rheinland-Pfalz Radroute und 64 weitere touristisch bedeutende Themenrouten. Gemeinsam mit dem für die Radverkehrsinfrastrukur zuständigen Verkehrsministerium und dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) präsentiert sich die touristische Marke „RadHelden“ der RPT auf einer Aktionsfläche. „Mit dem Radroutenplaner des Landes, den wir auf der ITB vorstellen, verfügen wir über ein hochqualifiziertes Instrument, mit dem unsere Gäste ihre Routen ganz individuell planen können.“
Video der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zur ITB 2013: Wirtschaftsministerin Eveline Lemke spricht über Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Rheinland-Pfalz, sowie die Schwerpunkte der Tourismusstrategie 2015. Zum Anschauen hier klicken.
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Ruth Boekle, Pressesprecherin
Tel. +49 (0)6131/16-2549
E-Mail: ruth.boekle(at)mwkel.rlp.de
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Julie Sponholz, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 (0)261/91520-17
E-Mail:sponholz(at)rlp-info.de