Lemke: „Energie einzusparen fällt im Alltag gar nicht so leicht. Ohne fachkundige Beratung und die richtigen technischen Geräte ist es oft schwer, den Energieverbrauch in der eigenen Wohnung oder im Haus einzudämmen. Mit der neuen Weiterbildung zum Enertronicer knüpfen wir genau an dieser Stelle an. Der ‚Servicetechniker Enertronic’ zeigt, wie wichtig das Handwerk für das Gelingen der Energiewende ist.“
Das landesweite Pilotprojekt wurde vom Wirtschaftsministerium (107.000 Euro) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (179.000 Euro) gefördert. Es startete im Sommer 2011; nach der Pilotphase wird die Weiterbildungsmaßnahme jetzt in den Kanon der Angebote der Handwerkskammern aufgenommen. Handwerker können sich ab jetzt für die Fortbildung zu dem neuen Berufszweig anmelden.
Der Lehrgang zum Entertronicer umfasst 220 Unterrichtsstunden und wird mit einer schriftlichen Prüfung inklusive Projektarbeit abgeschlossen. In der Pilotphase fanden Experten-Workshops mit hohem Praxisbezug statt, z.B. zu den Themen „Energieeinsparung und Energieeffizienz am Beispiel zeitgemäßer Beleuchtungstechnik mit LED“ oder „Regenerative Energiequellen am Beispiel von Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen auf Basis der Brennstoffzellentechnologie“.
Ansprechpartner für Infos zur Weiterbildung „Servicetechniker/in Enertronicer“:
Hans Zimmermann,
Handwerkskammer Trier,
Tel.: 0651/207-266,
hzimmermann(at)hwk-trier.de
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie undLandesplanung
Tel. 06131/16-2549