| Energiewende

Lemke: Menschen im Land befürworten mit großer Mehrheit die Energie- und Klimaschutzpolitik der Landesregierung

Die Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz liegt bei 95 Prozent. Die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer wollen mit großer Mehrheit eine klimafreundliche Energieversorgung. Sie lehnen Atomkraft genauso ab (85 Prozent) wie die Energieerzeugung durch Kohlekraftwerke (78 Prozent). Sie unterstützen den von der Landesregierung eingeschlagenen Weg zu mehr Klimaschutz und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien (88 Prozent). Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung erstellt hat.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke stellt "Studie zur Akzeptanz der Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz" vor / Foto: Wirtschaftsministerium RLP

Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke sieht sich durch die Umfrage in ihrer Politik bestätigt. Lemke: „Ich fühle mich durch die Menschen in Rheinland-Pfalz gestärkt und unterstützt. Unsere klare Haltung und unser Weg hin zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien kommen an und werden honoriert. Das freut mich persönlich sehr. Die Menschen in Rheinland-Pfalz sind viel weiter als manche uns glauben machen wollen. Ich stehe auch weiterhin für eine echte Fortsetzung der Energiewende. Der Ausbau der Erneuerbaren muss stringent weiter gehen.“

Die Energieerzeugung durch Solarenergie befürworten laut Infratest-Studie 91 Prozent der Befragten, auch die Stromerzeugung aus Windenergie bewerten 85 Prozent der Menschen positiv. Besonders interessant: Etwa die Hälfte der Befragten wohnt in der Nähe einer Solaranlage oder eines Windrades.

Die Infratest-Studie befragte außerdem insbesondere Menschen in Regionen, in denen viele Windräder stehen, nämlich in Bitburg-Prüm und Rhein-Hunsrück. In Bitburg-Prüm stellt sich die überwältigende Mehrheit von 95 Prozent der Befragten hinter die Windenergie, auch wenn den Menschen das Thema Landschaftsschutz durchaus bewusst ist.

Auch den Klimawandel sehen 88 Prozent der Befragten als große Herausforderung. Das Klimaschutzkonzept des Landes finden deshalb über 80 Prozent der Menschen eine gute Idee. Auf Bundesebene würden die Befragten hier gerne mehr Initiative sehen.

Immer noch bedarf es nach mehr Informationen zur Energiewende. Beinah die Hälfte der Befragten fühlt sich hier mäßig informiert. Gefragt ist auch hier eher der Bund als das Land.

Die TNS-Infratest-Studie können Sie rechts im Download-Bereich dieser Pressemitteilung herunterladen.

 

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

Teilen

Zurück