| Auftakt „Initiative Regenerative Energien und Konversion“

Lemke: „Konversion auch für die Energiewende nutzen“

Viele Konversionsflächen bieten sehr gute Bedingungen, um umweltfreundlich Energie zu erzeugen und das Klima zu schützen. Das will die „Initiative Regenerative Energien und Konversion“ mit den Partnern, dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB) und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), nutzen. Heute eröffnete Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke mit einer Konferenz und Workshops im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz die Initiative.

„Vor sechs Wochen haben wir einen Aufruf gestartet, jetzt liegen 17 Projektvorschläge vor.Die Kommunen nehmen die Energiewende ernst und sie sehen die Chancen, die eine dezentrale, eigenständige Energieversorgung bietet. Hier kannStandortentwicklung stattfinden. Gerade auch die militärische Konversion bietet hervorragende Möglichkeiten auf dem Weg, im Land bis 2030 den Strom bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu erzeugen.“

Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung wählt gemeinsam mit den Partnern 10 Projektvorschläge noch vor der Sommerpause aus. Fürnicht-investive Kostenstehen zur Umsetzung insgesamt bis zu 600.000 Euro zur Verfügung.Experten werden die Modellvorhaben begleiten, für die Umsetzung sind zwei Jahre veranschlagt.

Die Variationsbreite der eingereichten Vorschläge ist beachtlich. Die Schwerpunkte liegen bei der Projektierung von Anlagen im Bereich Photovoltaik, Windkraft und Biomasse. Dabei werden teilweise innovative Kombinationen mit Speichermedien und Finanzierungsmodelle mit Bürgerbeteiligung avisiert. Zu finden sind auch Konzepte zur Ansiedlung von Unternehmen und Einrichtungen aus der Branche regenerative Energien als ganzheitliche Liegenschaftsentwicklung.

Mit der Initiative sollen Gemeinden, Gemeindewerke, Öffentlich-Private-Projektträger oder Bürgerzusammenschlüsse unterstützt werden, innovative Projekte im Energiebereich im Rahmen der Konversion umzusetzen. Die Hilfestellung kann, je nach Ausrichtung des Projekts die Machbarkeitanalyse für ein modellhaftes Projekt, die grundlegende rechtliche und technische Beratung sowie die weitere Koordinierungs- und Managementleistungen bei der Entwicklung und Umsetzung umfassen.

Weitere Informationen unter www.mwkel.rlp.de unter Initiative „Regenerative Energien und Konversion“.

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück