Die Halbleiterlösungen kommen überwiegend in maschinenbauorientierten Bereichen, aber auch in der Lasertechnik und LED-Beleuchtung zum Einsatz. Sie sorgen z.B. für die Steuerung von Motoren, Lichtschranken und Ventilen. Das Unternehmen bietet Ausbildungsplätze für Bürokommunikation und Mechatronik an. Häufig werden Praktikanten und Studenten beschäftigt. Darüber hinaus betreut iC-Haus circa zwölf Diplomarbeiten pro Jahr. Interessant sind auch die Sozialleistungen wie Gesundheitstage, Sportförderung, Firmendarlehen und Flexibilität durch Vertrauensarbeitszeit.
Die EUROSOL Energy Solutions GmbH nahm im Mai 2013 an der von Ministerin Lemke begleiteten Unternehmerreise zu den Kapverdischen Inseln teil und sitzt mit am runden Tisch Solarindustrie des Wirtschaftsministeriums. „Wir legen großen Wert auf einen guten Kontakt zu unseren mittelständischen Unternehmen“, erläutert Lemke. „Diese Firmen sind das Herz unserer Wirtschaft und stehen für den Wohlstand im Land. EUROSOL ist ein ausgezeichnetes Beispiel für Internationalität, Exportorientierung sowie für innovative Produkte.“
Das Ludwigshafener Unternehmen plant und realisiert Fotovoltaik-Systeme und Speichersysteme. Zudem vertreibt EUROSOL E-Bikes und Pedelecs. In Kooperation mit der Hochschule Mannheim forscht die EUROSOL GmbH an schwimmenden Fotovoltaik-Anlagen. 60 Beschäftigte arbeiten in Ludwigshafen, weitere in Frankreich, Griechenland, den USA, Italien und der Schweiz. Familienfreundlichkeit wird ernst genommen, hinzu kommen gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Fußballspiele oder Klettern.
Die Zobel Chemie GmbHin Worms, ein inhabergeführter mittelständischer Lackhersteller, steht seit mehr als sechs Jahrzehnten für Premiumqualität „Made in Germany“. Das international ausgerichtete Unternehmen unterhält Vertriebsbeziehungen in mehr als 50 Länder – Tendenz steigend. Seine Zielgruppe ist die Fenster-, Türen und Fassadenindustrie.
„Nachhaltiges Denken und Handeln in punkto Umwelt hat bei Zobel Tradition. Die Produkte sind »grün«, denn durch die konsequente Spezialisierung auf hochwertige, wasserbasierte Lacke, werden seit über 20 Jahren keine Lösemittellacke mehr produziert“, stellt Ministerin Lemke heraus, „Farben von Zobel eignen sich besonders auch für den Einsatz in gesundheitlich sensiblen Bereichen wie Schulen, Kindergärten, Hotels und Krankenhäusern. Hinzu kommt die motivierende Atmosphäre eines inhabergeführten Unternehmens. Hier setzen nicht allein Produkte Maßstäbe; es sind die Menschen, die den gemeinsamen Erfolg schaffen.“
Zobel vertreibt ausschließlich wasserbasierte Produkte und ist seit vielen Jahren Trendsetter in punkto Umweltfreundlichkeit. Die Lacke und Lasuren schützen Substrate wie Holz, PVC, GFK und Aluminium. Im Sinne der „Green Economy“ produziert Zobel energie- und ressourceneffizient am Standort Worms. Dies wurde erst jüngst wieder im Rahmen des Programms „Energieberatung Mittelstand“ erfolgreich geprüft. Zobel vereint in hervorragender Weise Tradition und Moderne. So treffen langjährige Kundenbeziehungen und nachhaltiges Management auf Produktinnovationen am Puls der Zeit.
AbbVie in Ludwigshafen ist ein globales BioPharma-Unternehmen, das auf die Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel für einige der schwersten Krankheiten der Welt spezialisiert ist. Ziel des Unternehmens ist es, die Gesundheit und Lebensqualität von Patienten nachhaltig zu verbessern – durch innovative Spezialmedikamente, zielgerichtete Forschung und wegweisende Initiativen zur Verbesserung der Patientenversorgung.
Aktuell beschäftigt AbbVie weltweit etwa 21.000 Mitarbeiter und vertreibt seine Medikamente in über 170 Ländern. In Deutschland ist AbbVie an seinem Hauptsitz in Wiesbaden und seinem Forschungs- und Produktionsstandort in Ludwigshafen vertreten. Insgesamt beschäftigt AbbVie Deutschland rund 2.400 Mitarbeiter.
Ministerin Lemke: „Ludwigshafen ist ein voll integrierter Hightech-Standort, spezialisiert auf Arzneimittelforschung und -entwicklung sowie die Produktion innovativer Arzneimittelformen.“ Als größter Standort für Forschung und Entwicklung außerhalb der USA, spielt Ludwigshafen eine wichtige Rolle in der ZNS-Forschung und Formulierungsentwicklung im globalen AbbVie-Netzwerk. Der Standort verfügt darüber hinaus über umfassende Expertise im Bereich der Biologika, die hier erforscht und entwickelt werden. Darüber hinaus befindet sich hier das globale Kompetenzzentrum für die innovative Schmelzextrusions (MELTREX)-Technologie zur Herstellung von Arzneiformen mit schwerlöslichen Wirkstoffen, die hier entwickelt wurde.
Während der 2. Woche ihrer Sommerreise vom 15. bis 19. 7. tauscht sich Wirtschaftsministerin Eveline Lemke in den Betrieben mit den Unternehmungsleitungen und der Belegschaft aus. Es geht um Nachwuchs für die Unternehmen sowie die Bindung der Fachkräfte gerade in einem Flächenland. Besonders interessiert die Ministerin, welche Instrumente (z.B. Lebensphasenorientierte Personalpolitik oder Wissenstransfer). die Unternehmen nutzen, um Erkenntnisse als „best practice“ transportieren zu können.
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550