| SOMMERREISE DER MINISTERIN - Wirtschaft • Ausbildung • Leben - Perspektive Rheinland-Pfalz! VOM 8.-12. JULI 2013

Lemke: „Hier haben Auszubildende eine Zukunft“

Die Firma VSK Technik Kübler, Worms, bildet Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Metallbauer und Bürokaufleute aus. „Das Unternehmen sorgt selbst für den Fachkräfte-Nachwuchs, den es braucht. Dieses Vorgehen ist beispielhaft“, stellt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke fest und weist darauf hin, dass jedes Jahr 9 oder 10 Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt werden. „Hier haben die Auszubildenden eine Zukunft, denn nach erfolgreich bestandener Gesellenprüfung werden sie in ein Arbeitsverhältnis übernommen.“ Das Unternehmen beteiligt sich zudem an Ausbildungsmessen und verschiedenen schulischen Veranstaltungen, um Schüler für seine Ausbildungen zu interessieren.
Ministerin Lemke besucht VSK Technik Kübler in Worms / Foto: MWKEL
Ministerin Lemke besucht VSK Technik Kübler in Worms / Foto: MWKEL

Das mittelständische Unternehmen, seit 2007 geführt von den Geschwistern Susanne Gremm und Thomas Kübler, hat rund 200 Mitarbeiter. Die Geschäftsfelder umfassen Projektmanagement mit den Schwerpunkten Antriebstechnik, Automatisierung, Industrie-Elektrotechnik und Mechanik von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Der Erfolg beruht auch auf gelungener Führung: 30 Prozent der Mitarbeiter sind seit über 20 Jahren im Unternehmen beschäftigt. Regelmäßige Weiterbildungsangebote, Aufstiegsmöglichkeiten und ein gutes  Betriebsklima gehören dazu.

„Meine neue Flamme“ heißt der Slogan der Agentur von Bettina Sabath und dieser ist Programm. Stetig neu packt die Sabath Media Designagentur in Kandel als Full-Service-Agentur alle Dienstleistungen im Bereich Design, Kreation, Fotografie und Grafik an. „Sabath Media ist seit 1995 ein hervorragendes Beispiel für eine konsequente und nachhaltige Anpassung von Unternehmensstrukturen an Marktbedingungen. Gerade am Standort Südpfalz, zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar und der Technologieregion Karlsruhe, müssen Unternehmen ihren Mitarbeitern besonders innovative Angebote unterbreiten, um eine Abwanderung zu vermeiden“, betont Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. „Ich bewundere die Frauenpower, die sich auch in der Personalpolitik spiegelt.“

Die Sabath Media Designagentur unterstützt die 34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 5 Teamleiter, besonders in der Weiterbildung. Drei nehmen an einem Spezialprogramm mit der Universität Mainz und dem Frauenministerium zur Führungskräftequalifikation teil, drei weitere durchlaufen eine Ausbildung und ein Mitarbeiter absolviert ab 1. Oktober ein duales Studium. 2008 wurde das Unternehmen mit dem „audit Beruf und Familie“ zertifiziert, 2009 erhielt es die Auszeichnung „Innovation im Mittelstand“. 2011 nahm die Firma an dem Projekt des Wirtschaftsministeriums „Strategie für die Zukunft. Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ teil.

Über 1000 Mitarbeiter zählt die Firma Nolte in Germersheim, die Nolte Gruppe sogar fast 3000. Und doch handelt es sich um keinen Konzern, sondern um ein managergeführtes Familienunternehmen in 4. Generation. Die Firma ist einer der größten Hersteller von Schrank- und Schlafzimmerprogrammen in Europa. Die Wertschöpfungskette reicht vom Baumstamm bis zum fertigen Möbelstück – und es wird ausschließlich in Deutschland produziert.

„Nach Abschluss eines Umstrukturierungsprogramms verfügt Nolte über den modernsten und innovativsten Möbelproduktionsstandort in Europa“, sagt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz begleitete die Nolte Gruppe 2011/2012 mit Darlehen in Höhe von 50 Millionen Euro. Lemke: „Das Unternehmen steht nun vor der Daueraufgabe, Fachkräfte zu finden. Hierbei nutzt es mit Erfolg zahlreiche Wege.“ Nolte ist Mitglied der „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland“ und engagiert sich für Bildungspartnerschaften: mit einer Kindertagesstätte in Germersheim und mit dem Projekt „KIEWIS“, das Schule und betriebliche Praxis zusammen bringt. Zudem gibt es ein hauseigenes Traineeprogramm. Nolte hat alleine am Standort Germersheim 36 Auszubildende in 7 Berufen. Ein weiterer Aspekt unterstreicht die Zukunftsorientierung des Unternehmens: Seit Anfang 2012 wird in allen Unternehmen der Nolte Gruppe zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen genutzt.

Thomas Huckle, Vorsitzender der Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, empfing Ministerin Lemke im Weingut Axel Schmitt in Ober-Hilbersheim. „Die Wein- und Kulturbotschafter Rheinhessen tragen maßgeblich dazu bei, die regionale Identität zu entwickeln und sie unseren Gästen auch zu vermitteln. Hier wird Ehrenamt gelebt“, stellte Lemke fest. Sie dankte für den unermüdlichen Einsatz, der dem Tourismus zugute komme: in den letzten 6 Jahren haben mehr als 15.000 Besucher an Führungen teilgenommen. „Mittwochs 18 Uhr in Rheinhessen“ ist inzwischen ein fester Termin: An wechselnden Orten werden die Schönheiten Rheinhessens erläutert. Zum Abschluss findet man sich bei einem Glas Rheinhessenwein zusammen.

„Der Erfolg erklärt sich auch aus dem Wissen der Botschafter, sie kennen die kulturellen und geschichtlichen Wurzeln der Weinregion und sind sehr gut ausgebildet“, so Lemke. Am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum „Rheinhessen-Nahe-Hunsrück“ in Oppenheim wurden über 200 Kultur- und Weinbotschafter für Rheinhessen ein Jahr lang ausgebildet. Der Unterricht umfasst Kultur, Weinbau, Geologie, Landeskunde und Pädagogik und schließt mit drei Prüfungen ab.

WirtschaftsministerinEveline Lemkehat ihre diesjährige Sommerreise unter das Motto „Wirtschaft•Ausbildung•Leben – Perspektive Rheinland-Pfalz!“ gestellt. Vom 8. bis 12. Juli besucht sie rund 20 Betriebe in ganz Rheinland-Pfalz. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Ausbildung.

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück