| SOMMERREISE DER MINISTERIN - Wirtschaft • Ausbildung • Leben - Perspektive Rheinland-Pfalz! VOM 8.-12. JULI 2013

Lemke: „Hier gibt es attraktive Arbeitsplätze für junge Leute“

Die börsenorientierte MOBOTIX AG in Winnweiler (Donnersbergkreis) gilt seit ihrer Gründung 1999 nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk-Kamera-Technik, sondern - durch ihr dezentrales Konzept - auch als Weltmarktführer für hochauflösende Videosysteme. Auch in der Mitarbeiterführung und als Ausbildungsstandort ist das Unternehmen, das zu den „100 Besten des deutschen Mittelstandes“ (Wirtschaftswoche) gezählt wird, beispielhaft: 24 Studenten der Fachrichtungen BWL-Industrie, BWL-Digitale Medien, Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau erhalten in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg eine Ausbildung, die Theorie und Praxis vereint und die Studenten in den Betrieb integriert. „MOBOTIX gilt als Arbeitgeber mit flachen Hierarchien und ausgezeichneten betrieblichen Sozialleistungen“, sagte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, „für junge Leute ist es attraktiv hier zu arbeiten.“ MOBOTIX bietet unter anderem Kindergeld, kostenfreies Mittagessen in der Firmenkantine und Gelegenheit zum Ausgleich im firmeneigenen Fitness-Studio oder auf Außensportplätzen. Das Land hatte das Unternehmen, das 2008 aufgrund von räumlichen Kapazitätsproblemen seinen Standort von Kaiserslautern nach Langmeil/ Winnweiler verlagerte, umfassend mit Mitteln aus dem Europäischen Strukturfonds (EFRE) unterstützt. In der Folge konnte MOBOTIX die Anzahl der Arbeitsplätze von 180 auf 390 steigern – zugunsten der Region Westpfalz.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Inhaber Britta und Dirk Melsheimer mit Auszubildenden und MitarbeiterInnen. / Foto: Wirtschaftsministerium

Bis zu 12 Auszubildende sind in den Bereichen Holztechnik, Industriepolsterer und Industriekaufmann bei der Firma Schramm Werkstätten GmbH in Winnweiler beschäftigt. Schon Schulen kennen den Betrieb von Besichtungen und Informationstagen her. Das Unternehmen besteht seit 1923 und ist heute bekannt für hochwertige Matratzen und Bettkreationen, die in einer hochmodernen Manufaktur handgefertigt werden; 2012 erhielt es die Auszeichnung „Marken des Jahrhunderts“. Fast 400 Fachhandelspartner vertreten das Programm in Europa, in China, Hongkong, Japan, Südkorea und Südafrika. „Individuelles Wohlbefinden prägt die Produkte und wird auch für die Mitarbeiter groß geschrieben“, stellt Ministerin Lemke fest und nennt die Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie das Freihalten des Ausbildungsplatzes bei Schwangerschaft. Auch weiterführende Ausbildungen werden gefördert. Zudem unterstützen Axel und Angela Schramm soziale Einrichtungen wie das Diakonische Werk, Kirchheimbolanden, den Hospizverein Kaiserslautern e.V. und den Förderkreis der freiwilligen Feuerwehr Winnweiler e.V.

Die Firma Reiner Schmitt GmbH, Weselberg vereinigt mehr als 50 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Brennereitechnik und ist ein anerkannter Hersteller von energieeffizienten Brennereianlagen; die Produktpalette umfasst außerdem Komponenten für die kommunale Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Eine eigene Anlage – EthaTec – Brennerei am Standort Weselberg - produziert Alkohol unter Nutzung moderner Technologie aus Backabfällen der Lebensmittel-Industrie. Sie ermöglicht die dauerhafte Demonstration der Verfahrensabläufe für Kunden aus In- und Ausland. Die Qualität des erzeugten Industriealkohols ist sehr hoch und belegt die gute Marktstellung im Mittelstand. Ministerin Eveline Lemke: „Die Besonderheit des Unternehmens ist einerseits die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage von Anlagen zur Herstellung von Feinsprit, technischem Sprit und Bioethanol und andererseits der Betrieb einer eigenen Anlage, die alle hergestellten Komponenten im Zusammenwirken zeigt. Als Highlight erzeugt die Firma aus dem Rest der Backabfall-Verwertung Biogas welches zur kompletten Energie-Ausnutzung in die eigene Brennerei wieder eingespeist wird.“ Das Unternehmen produziert in der Anlage aus einem Abfall vier Produkte. Industrie-Alkohol, Biogas, Strom und Stickstoff-Dünger.

Lemke hob hervor, dass sich das Unternehmen  über viele Jahre hinweg intensiv um die Ausbildung von Lehrlingen gekümmert habe und seit 1980 14 Lehrlinge mit Gesellenprüfung - 12 Metallbauer, eine Technische Zeichnerin sowie ein Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik selbst ausgebildet hat. Sehr viele davon arbeiten heute in führenden, betriebstragenden Funktionen der Firmengruppe Schmitt.

Ein Hotel mit 24 Zimmern und Restaurant, mit 16 Mitarbeitern und davon 7 Auszubildenden – das ist die Villa Melsheimer in Reil/Mosel. In dem familiengeführten Betrieb wird besonderes Augenmerk auf die Produkte aus heimischen Wäldern, Flüssen, Bächen und Bauernhöfen gelegt, ob Rindfleisch aus der Eifel, köstliche Fischräucherwaren von der Ahr oder saisonales Wild aus dem Kondelwald. Das Hotel ist Mitglied im Dehoga Rheinland-Pfalz und als Qualitätsbetrieb Stufe I ausgezeichnet. „Hier arbeiten 8 Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung davon sind vier selbst Ausbilder. Das bürgt für Qualität und zeigt sich bei Wettbewerben“, stellt Ministerin Lemke fest. Der Verband der Köche Deutschlands und die Zeitschrift „Küche“ haben Dirk Melsheimer zum Top Ausbilder 2010 gewählt. Besonders betont Lemke, dass drei der Azubis zum 1. Juli in die Festanstellung übernommen wurden; weiterhin arbeitet eine Quereinsteigerin im Housekeeping. Die Auszubildenden stellen sich regelmäßig der Landesjugendmeisterschaft, einem Wettstreit der besten Auszubildenden im 3. Lehrjahr. In diesem Jahr haben zwei Auszubildende erfolgreich abgeschnitten: Vanessa Stein errang bei den Restaurantfachleuten den 1. Platz und Laura Opfer bei den Hotelfachleuten den 2. Platz und Lucas Meyer bei den Köchen einen der 4. Plätze. Bei den überregionalen Meisterschaften gewannen die Hotel-Azubis drei Goldmedaillen in Hamburg anlässlich der Internorga.

WirtschaftsministerinEveline Lemkehat ihre diesjährige Sommerreise unter das Motto „Wirtschaft•Ausbildung•Leben - Perspektive Rheinland-Pfalz!“ gestellt. Vom 8. bis 12. Juli besucht sie rund 20 Betriebe in ganz Rheinland-Pfalz. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Ausbildung.

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück