Lemke: „Wer die Energiewende in den Köpfen der Menschen verankern will, der muss auch vor Ort sein. Deshalb brauchen wir in Rheinland-Pfalz auch Energieagenturen in den Regionen. Sie werden nahe bei Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen sein und dort Fragen der Energieeffizienz und des Ausbaus der Erneuerbaren Energien immer wieder zum Thema machen. Gleichzeitig werden die Energieagenturen der Vernetzungs- und Informationspunkt in der Region. So wird Energiewende in Rheinland-Pfalz vor Ort konkret.“
Das Konzept zur Gründung der regionalen Energieagenturen wurde bereits Landräten, Oberbürgermeistern, kreisfreien Städten und kommunalen Verbänden vorgestellt. Dieses Konzept greift Vorschläge von Kommunen auf und bezieht bereits bestehende Energieberatungs-Aktivitäten mit ein.
Regionale Energieagenturen sollen beispielsweise für den Rhein-Nahe-Raum, für die Westpfalz, die Südpfalz, und den Rhein-Pfalz-Kreis mit nahe gelegenen Städten gebildet werden. Ebenso sollen in der Region Trier, im Westerwald und am oberen Mittelrhein regionale Energieagenturen eingerichtet werden. Weitere Agenturen sollen in der Eifel und in der Region Koblenz entstehen. Die endgültige Festlegung der regionalen Arbeitsgebiete und der jeweilige Sitz der Agentur und von Dependancen erfolgt in Abstimmung mit den Kommunen. Die regionalen Energieagenturen sollen als koordinierende, unterstützende und organisierende Einheit ein Motor der Energiewende in der Region werden.
Die Kommunen ihrerseits profitieren in ihren Aktivitäten rund um Klimaschutz, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien von der Kompetenz, der Vernetzung und den Aktivitäten der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Die regionalen Energieagenturen werden organisatorisch und finanziell von der Landesenergieagentur getragen. Die Kommunen sind einzig gebeten, geeignete Räumlichkeiten für ihre regionale Energieagentur kostenlos zur Verfügung zu stellen. Wie jede einzelne der regionalen Energieagenturen ihre Arbeitsschwerpunkte setzt, wird in zehn Regionalforen vertieft, zu denen die Energieagentur Rheinland-Pfalz Vertreter der Kommunen, Verbände und Interessengruppen einlädt.
Die regionalen Energieagenturen treten ebenso wie die Landesenergieagentur nicht in Konkurrenz zu am Markt tätigen Energieberatern und Unternehmen. Die Landesenergieagentur steuert als Trägeorganisation die Aktivitäten ihrer Außenstellen. Sie ist landesweit als starkes Kompetenzzentrum für die Energiewende verankert, arbeitet Regionen übergreifend und stärkt das Bewusstsein bei Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Kommunen und Unternehmen für die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten, die sich aus der Energiewende für die Menschen im Land ergeben
Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung fördert die Errichtung und den Betrieb der regionalen Energieagenturen in diesem Jahr mit ca. 1,62 Mio. Euro, 2014 mit ca. 2,45 Mio. Euro und 2015 mit ca. 2,55 Mio. Euro.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung,
Tel. 06131/16-2549