„Steinmetze und Steinbildhauer üben einen der traditionsreichsten Handwerksberufe aus. Als Denkmalpfleger werden sie zu wichtigen Bewahrern unserer Kulturdenkmäler. Sie bearbeiten Natursteine für Bauwerke und fertigen auch Kunstobjekte an. In der Ausstellung zeigt sich der Beruf von seiner modernen Seite. Die Arbeiten sind alle sehr präzise gearbeitet und zu beeindruckenden Kunstwerken geworden. Gerade im von mittelständischen Betrieben geprägten Rheinland-Pfalz ist das Handwerk besonders wichtig. Daher freue ich mich, mit der Ausstellung zeigen zu können, welch schöne Früchte gutes Handwerk trägt und vielleicht den einen oder anderen für den Beruf zu begeistern“, so Lemke anlässlich der Eröffnung der Ausstellung.
Den Beruf des Steinmetzes können Jugendliche in Rheinland-Pfalz im dualen Ausbildungsgang erlernen: Ein Teil findet im Betrieb, der andere in der überbetrieblichen Ausbildung im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Rheinhessen in Mainz-Hechtsheim statt. Komplettiert wird dies durch den Unterricht an der Berufsschule. Die Lehrzeit dauert insgesamt drei Jahre. Traditionelle Handwerkstechniken und gestalterische Kompetenz verbunden mit modernsten Fertigungsmethoden machen diesen Beruf aus, der zwischen Tradition und Zukunft, zwischen Technik und Kunst seinen Platz gefunden hat.
Die Ausstellung ist noch bis 23. November werktags von 9 bis 17 Uhr im Foyer des Wirtschaftsministeriums, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz zu sehen.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie undLandesplanung
Tel. 06131/16-2549