| Rheinland-Pfalz-Tag in Ingelheim

Lemke: „Energiemeile zeigt wie die Energiewende geht“

Solarstrom vom eigenen Hausdach und mit guter Dämmung viel Energie sparen: Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke macht beim Rheinland-Pfalz-Tag in Ingelheim die Energiewende zum Thema. Sie eröffnet die neue „Energiemeile“ am Freitag um 16.30 Uhr. Am Samstagnachmittag ist die Ministerin persönlich am EOR-Stand anzutreffen und beantwortet Fragen von Bürgerinnen und Bürgern (Energiemeile, Stresemannstraße, 13.30 bis 14.30 Uhr).

„Rheinland-Pfalz will bis 2030 in der Bilanz seine Energie komplett aus Erneuerbaren Energien decken. Das bedeutet Klimaschutz, Abkehr von der Atomkraft und sichere Energieversorgung“, stellt die Ministerin fest. „Damit die Energiewende gelingt, laden wir ein, sich zu informieren und mitzumachen. Der Rheinland-Pfalz-Tag bietet auf der Energiemeile eine sehr gute Gelegenheit, mit Experten ins Gespräch zu kommen.“

Hauptattraktion ist eine Live-Sanierung: Besucher können am Samstag (12 bis 17 Uhr) verfolgen, was energetisches Sanieren heißt, Dämmen der Außenwände und des Daches, Dacheindeckung und Fenstereinbau sowie Installation einer Solarwärme- und einer Solarstromanlage. Es gibt Informationen und Beratungen zu Solarenergie, Windkraft, Geothermie, Energieeinsparung oder –effizienz. Ausstellungsstücke wie Solarmodule und Elektroauto veranschaulichen die Theorie.

Namhafte Unternehmen und Institutionen bieten kompetente Gesprächspartner. Auf der Energiemeile sind unter anderem die Schott Solar AG, Gedea-Ingelheim GmbH, die Innova Energieconcept GmbH, die Eurosol GmbH, Faay Vianen, die Atum Energy GmbH, die Pfalzwerke Geofuture GmbH, die Görlitz AG, Juwi und der Rheinhessische Energieversorger zu finden. In einem Zelt präsentiert sich das Wirtschafts- und Energieministerium mit seinen Partnern, vom Landessportbund Rheinland-Pfalz über die Verbraucherzentrale bis zum Landesnetzwerk der Bürgerenergiegenossenschaften.

Mit „Energie“ ist auch Spaß verbunden: Kinder können mit dem Energiefahrrad eine Glühbirne zum Leuchten bringen oder einen Luftballon aufblasen, Jugendliche sich über spannende und zukunftsfähige Berufe informieren. Außerdem werden Solarpreise verlost. Am Stand der ABO Wind können sich die Besucher vor einer Windrad-Fotowand fotografieren und es gibt einen Luftballon-Wettbewerb.

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

 

Teilen

Zurück