„Die Firma Cerealien investiert in ihren Standort. Das ist ein gutes Zeichen für die Region und spricht für die Produkte“, sagte Wirtschaftsministerin Lemke. Die Getreidemühle und Mälzerei stellt mit 68 Beschäftigten Weizen-, Roggen- und Malzmehle sowie Gersten- und Weizenbraumalz her und beliefert damit die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
„Besonders freut mich natürlich die Kooperation mit der Biogasanlage in Bischheim. Sie zeigt beispielhaft, wie die Abwärme aus erneuerbaren Energien von Gewerbebetrieben günstig als Energie genutzt werden kann.“
Der Wärmeverbund mit der Biogasanlage besteht seit 2006. Die Anlage wird vor allem mit Maissilage betrieben und hat eine Jahresstromproduktion von vier Millionen kWh, die ins Netz der Pfalzwerke eingespeist werden. Die Wärmeleistung liegt bei circa 600 Kilowatt (thermisch), die den Eigenbedarf an Prozesswärme deckt, vor allem aber von der Mälzerei zur Malzherstellung genutzt wird. Die Abwärme der Biogasanlage wird zur Trocknung des Getreides genutzt.
F.I.T. & Nachhaltig – die Sommertour von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke steht für die relevanten Zukunftsthemen in Rheinland-Pfalz. Es geht um F wie Fachkräfte und die vielfältigen Strategien und neuen Ansätze, mit denen Unternehmen versuchen, Mitarbeiter zu gewinnen und an sich zu binden. Es geht um I wie Innovation, und dabei um Innovationsführer, die von Rheinland-Pfalz aus die Weltmärkte erobern. Das T steht für Tourismus, der nicht nur ein echter Wirtschaftsfaktor in vielen Regionen ist, sondern auch ein wichtiger Werbefaktor für den Standort Rheinland-Pfalz. & Nachhaltig bedeutet, wirtschaftlichen Erfolg einzubetten in eine globale Handlungsstrategie und Verantwortung zu übernehmen für die Mitarbeiter, das Umfeld und die Umwelt.
Fotos von der Sommerreise finden Sie hier.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550