Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat heute die Lenhardt GmbH in Bruchmühlbach-Miesau bei Kaiserslautern besucht. Das Unternehmen ist Anbieter von Heizungen mit Brennstoffzellen-Technologie. 2015 wurde im Betrieb eine eigene Brennstoffzellen-Heizung installiert – auch, damit Kunden sich über diese besondere Heizungs- und Stromerzeugungstechnologie besser informieren können.
„Gutes Handwerk und neuste Technologie gehen bei der Firma Lenhardt Hand in Hand. Mit drei Meistern im Betrieb treiben sie die Markteinführung der Brennstoffzellen-Technologie voran und bilden noch dazu aus. Ein vorbildlicher Betrieb – in jeglicher Hinsicht. Das ist mittelständische Wirtschaft für die Zukunft: neuste Technologien voranbringen und dabei kommende Generationen und die Umwelt im Blick!“, sagte Lemke bei ihrem Besuch.
Brennstoffzellen wandeln konventionelle Brennstoffe wie beispielsweise Erdgas sehr effizient direkt in Strom und Wärme für Heizung und Warmwasser um. Im Vergleich zu konventionellen Blockheizkraftwerken können dabei weitaus höhere elektrische Wirkungsgrade von bis zu 60 Prozent erzielt werden. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
„Die Lenhardt GmbH ist ein kleiner Betrieb, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, diese klimaschonende Technologie alltagstauglich zu machen“, so Lemke. Senior Dieter Lenhardt ist Heizungs- und Lüftungsbauermeister. Junior Timo Lenhardt wurde 1995 Landessieger im Heizungs- und Lüftungsbereich und schloss seine Meisterprüfung an. Der ehemalige Lehrling Valentin Ei ist seit 2015 ebenfalls Meister und betreut im Betrieb derzeit drei Auszubildende. Matthias Emanuel ist Kundendienstmonteur. Kerngebiete des Betriebs sind der Heizungsbereich mit Solartechnik, sowie Sanitärinstallationen mit Berücksichtigung der Barrierefreiheit.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Telefon 06131/16-2549
|
Wirtschaft