Die Wirtschaftsministerin betonte, die Entscheidung des Opel-Vorstandes, die Motorenproduktion in Kaiserslautern über 2019 hinaus fortzusetzen, sei „eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft des Standortes“ und sicherte dem Werk ihre Unterstützung zu. „Diese Entscheidung ist eine Bestätigung der Kompetenz und der Leistungsfähigkeit der Opel-Mitarbeiter in Kaiserslautern“, sagte Lemke.
Im November 2014 hatte Opel angekündigt, die Motorenproduktion in Kaiserslautern auch nach 2019 weiterzuführen. Angestrebt wird die Produktion von 250.000 Motoren pro Jahr, das entspricht einem Viertel der Gesamtproduktion.
Manfred Gellrich leitet seit dem 12. Januar 2015 das Opel-Werk in Kaiserslautern. Der Diplomingenieur für Maschinenbau arbeitet bereits seit 1992 im Opel-Konzern.
Verwendung des Bildes bitte mit Angabe folgender Quelle: Wirtschaftsministerium RLP.
Bildunterschrift: Wirtschaftsministerin Lemke (Mitte) mit dem neuen Leiter des Opel-Werks Kaiserslautern (rechts) und dem Betriebsratsvorsitzenden Lothar Sorger (links). Foto: Wirtschaftsministerium RLP
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550