Lemke: „Die Stärkung innovativer Entwicklungen in der rheinland-pfälzischen Fahrzeugindustrie ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Mit dem Branchendialog unterstützen wir regelmäßig die Vernetzung der Branche und möchten dies auch auf dem Weg hin zur Industrie 4.0 tun. Der Automobil- und Nutzfahrzeugsektor hat das Potenzial, die Digitalisierung der Produktion in Rheinland-Pfalz als Pionier-Branche voranzubringen. Daher ist mir der frühzeitige Austausch von Herstellern, Anwendern und Forschenden sehr wichtig. Der Branchendialog Fahrzeugindustrie ist dazu genau die richtige Plattform: Hier werden Innovationen gedacht und ins Rollen gebracht!“
Die Veranstaltung stellte die aktuellen Entwicklungen von Industrie 4.0 für die Fahrzeug-Industrie und konkrete Anwendungen vor. Die Unternehmen erhielten einen Überblick über die Möglichkeiten der Innovationsförderung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Am Branchendialog wesentlich beteiligt waren das Commercial Vehicle Cluster (CVC) sowie die Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz, ein Netzwerk der Pkw-Zulieferer. Im CVC arbeiten Hersteller und Zulieferer aus den Branchen Lkw, Land- und Baumaschinen an gemeinsamen Entwicklungsprojekten. Beide Netzwerke sind wichtige Partner für die Unternehmen der Fahrzeugbranche und werden vom Wirtschaftsministerium gefördert.
Zum Begriff „Industrie 4.0“:
Industrie 4.0 ist das Zusammenspiel von IT, Elektronik und Automatisierungstechnik in der Produktion. Seit seiner Entstehung im Jahr 2011 steht der Begriff Industrie 4.0 weltweit als Synonym für die Vision einer Produktions- und Arbeitswelt von morgen, die sich durch zunehmende Vernetzung und Digitalisierung auszeichnet. Zukünftig werden Produkte und Produktionssysteme über das Internet kommunizieren, wodurch neue digitale Wertschöpfungsstrukturen entstehen.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131 / 16 – 25 49