„Was wir heute hier sehen, ist herausragendes Design, gefertigt mit hochwertigen und traditionellen Handwerkstechniken und außergewöhnlichen Materialien. Schon das ist beeindruckend. Darüber hinaus integrieren die ausgezeichneten Produkte Nachhaltigkeit durch besondere Materialien oder spezifisches Design. Hier liegt die Herausforderung im Designprozess, nämlich die scheinbar auseinander liegenden Bereiche und Interessen zusammen zu bringen – quasi integriert und vernetzt zu denken, schöne Form und Nachhaltigkeit in einem Produkt zu verbinden“, sagte Lemke bei der Verleihung. „Die prämierte Küchenspüle hat beispielweise eine so glatte und dadurch hygienische Oberfläche, dass hier weniger gewischt werden muss. Das bedeutet weniger Wasserverbrauch und zeigt: Design ist mehr als schöne Form. Design bringt Innovationen hervor!“
Lemke dankte insbesondere dem Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der Handwerkskammer Koblenz, das in Kooperation mit dem Designforum Rheinland-Pfalz – descom das Wettbewerbsverfahren durchgeführt hat sowie der Jury für die engagierte Arbeit und die professionelle Begleitung des Wettbewerbs.
Die Designwirtschaft ist ein bedeutender Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft und fördert eine sich dynamisch entwickelnde Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Mit dem Designpreis setzt sich die Landesregierung dafür ein, Design als Wirtschafts- und Wettbewerbsfaktor in Unternehmen zu verankern. So kann Design dazu beitragen, Materialkosten zu sparen, Produktionsprozesse zu optimieren sowie umwelt- und gesellschaftspolitische Ziele zu erreichen.
Die Designpreise und Auszeichnungen sind noch bis zum 8. November in einer Ausstellung im Theater im Pfalzbau Ludwigshafen zu sehen.
Die Liste der Preisträger sowie die Dokumentation des Designpreises 2015 finden Sie im Anhang (rechts im Downloadbereich).
Fotos zur Verleihung finden Sie hier.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549