Mit rund 40 Brauereien, einschließlich Gasthofbrauereien, die 6 Millionen Hektoliter Bier ausstoßen und damit ca. 800 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften, sei die Braubranche in Rheinland-Pfalz ein durchaus wichtiger Wirtschaftsfaktor. „Bier ist nicht nur ein Wirtschaftsgut. Bier ist auch Teil unserer Kultur und gehört für viele Menschen zum geselligen Beisammensein dazu“, so Lemke. Auch wenn sich die deutsche Brauwirtschaft mittel- und langfristig wegen des demografischen Wandels und veränderter Konsumgewohnheiten auf andere Absatzzahlen einstellen müsse, so sei sie doch zuversichtlich, dass die rheinland-pfälzischen Bierbrauer auch künftig ihren erfolgreichen Weg fortsetzen. Die rheinland-pfälzischen Brauer seien „sehr gut aufgestellt“. Ermutigend sei die weiterhin hohe Nachfrage der Verbraucher nach Biermischgetränken, alkoholfreien Bieren und neuen Bieren, den handwerklich gebrauten, geschmacksintensiven Craft Bieren, die mit neuen Hopfensorten arbeiten.
2013 wurden in Deutschland 1.349 Braustätten betrieben, die mit über 26.000 Beschäftigten insgesamt 94,3 Millionen Hektoliter Bier ausstießen und damit einen Umsatz von knapp 8 Milliarden Euro erzielten. Insgesamt gibt es in Deutschland 5.000 verschiedene Biersorten. Damit ist der deutsche Biermarkt weltweit einzigartig. Hierzu trägt nach Auffassung von Lemke nicht zuletzt das deutsche Reinheitsgebot bei, das Alleinstellungsmerkmarl des deutschen Bieres schlechthin.
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550