| Eröffnung Zentrum für Ernährung und Gesundheit

Lemke: „Attraktives und innovatives Umfeld für berufliches Lernen“

„Mit dem ‚Zentrum für Ernährung und Gesundheit’ verfügt die Handwerkskammer Koblenz über eine der modernsten Bildungseinrichtungen für Ernährungs- und Gesundheitsberufe“, stellt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke zur heutigen Eröffnung des Berufsbildungszentrums fest, an der sie kurzfristig nicht teilnehmen konnte. „Die mit modernster Technologie ausgestatteten Lernbereiche weisen in die Zukunft des Handwerks. Qualität und der innovative Umgang mit traditionellen Techniken finden ihre Kunden.“

Die Gesamtinvestition für das Zentrum betrug über 19 Millionen Euro, davon förderte das Land mit 5,7 Millionen und der Bund insgesamt mit rund 8,5 Millionen Euro.

In dem neuen Gebäude sind folgende Berufe untergebracht: Bäcker, Konditoren, Bäckereifachverkäuferinnen, Konditoreifachverkäuferinnen, Fleischer, Fleischereifachverkäuferinnen, Friseure, Kosmetiker, Bürokaufleute und Hauswirtschaft. Geschaffen wurden 11 Werkstätten und 5 Theorieräume und EDV-Arbeitsplätze mit 152 Werkstattplätzen und 144 Unterrichtsplätzen. Zukünftig sollen auch Lehrlinge des Nahrungsmittelhandwerks aus dem Bereich der Handwerkskammer Trier an den überbetrieblichen Lehrgängen in Koblenz teilnehmen. Die sehr moderne und auch architektonische beeindruckende Einrichtung bündelt Themen, die beim Verbraucher hohes Interesse finden: „Gesunde Ernährung und Lebensweise“ sowie „Wellness und gutes Aussehen“.

Lemke: „Viele Handwerksberufe sehen sich einer immer größer werdenden Konkurrenz durch industrielle Anbieter gegenüber. Aber die Produkte und Dienstleistungen des Handwerks können bestehen, wenn sie vorbildlich sind. Unsere ausgezeichnete und international hoch anerkannte duale Ausbildung schafft die Voraussetzungen für Knowhow und beste Qualität. Die Handwerkskammern haben hier einen wichtigen Anteil. Selbständige Lebensmittelhandwerker zum Beispiel können durch Geschmack, Kreativität und Frische überzeugen. Wie dies gelingt, lernen sie hier in diesem außergewöhnlichen Zentrum der Berufsbildung. Junge Menschen können sich freuen, in diesem attraktiven und innovativen Umfeld für ihr Leben zu lernen.“

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück