| Fachkräftewoche

Lemke: Attraktive Arbeitsbedingungen locken Fachkräfte – wichtige Zukunftsaufgabe für Unternehmen

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat heute in Mainz die rheinland-pfälzische Aktionswoche „Suche Personal – Biete attraktives Unternehmen“ eröffnet. Die Veranstaltungsreihe in Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz ist eingebettet in die rheinland-pfälzische Landesstrategie zur Fachkräftesicherung und findet im Rahmen der bundesweiten Fachkräftewoche „In Deutschland steckt mehr“ statt. Lemke trifft sich mit Unternehmen, Kammern, Arbeitsagenturen, Verbänden, Gewerkschaften und Bildungseinrichtungen, um mit ihnen darüber zu sprechen, wie Unternehmen in Zukunft Fachkräfte finden und an sich binden können.
Foto: ISB/Alexander Sell

„Die Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Wandlungsprozess. Das Schöpfen aus dem großen Bewerberpool ist vorbei. Fachkräfte werden zu einem knappen Gut, besonders in den ländlich geprägten Regionen im Land ist das spürbar“, sagte Wirtschaftsministerin Lemke. Umso wichtiger sei es für die Unternehmen, sich im Wettbewerb um Mitarbeiter gut aufzustellen. „Attraktive Arbeitgeber machen aus ihrem Unternehmen eine starke Marke – und die strahlt in die Region aus. So helfen die Arbeitgeber mit ihrer Unternehmenspolitik dabei, eine ausgeglichene wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz zu gewährleisten.“

„Als Wirtschaftsministerin möchte ich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützten, zum attraktiven Arbeitgeber zu werden. Die Fachkräftewoche liefert hier wichtige Informationen aus der Praxis“, so Lemke bei der Eröffnung. Auf den vier Fachkräfteforen berichten rheinland-pfälzische Unternehmen, wie sie mit vielfältigen, innovativen Ansätzen und einer hohen Mitarbeiterorientierung gute Fachkräfte für sich gewinnen.

Gerade Unternehmen mit geringem Bekanntheitsgrad und Firmenstandorten in oft ländlichen Regionen haben es schwerer, Fachkräfte zu gewinnen oder zu binden. Sie müssen ihr Unternehmen in der Region bekannt machen, um die potenziellen Fachkräfte zu erreichen. Sie müssen gute Arbeitsbedingungen schaffen, damit es attraktive Gründe gibt, sich bei ihrem Unternehmen zu bewerben und dort auch zu bleiben – eine Zukunftsaufgabe für die Betriebe.

Die Aktionswoche gründet sich auf einem gemeinsamen Schulterschluss von Wirtschaftsministerium, Investitions- und Strukturbank (ISB), Unternehmen, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern. Vor einem Jahr wurden gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) aus Ludwigshafen die Regionalbündnisse Attraktiver Arbeitgeber ins Leben gerufen. Die Vernetzung der Akteure in den Regionen ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg der Fachkräftesicherung. Die teilnehmenden Unternehmen tauschen ihr Wissen über die Gestaltung ihrer mitarbeiter- und lebensphasenorientierten Unternehmens- und Personalpolitik aus. Nun werden deren Erfahrungen und Ergebnisse auf der Fachkräftewoche präsentiert.

 

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück