| Wirtschaft

Landesbestenpreis 2025: Rheinland-Pfalz ehrt die Jahrgangsbesten in der beruflichen Weiterbildung

In der Alten Lokhalle Mainz wurden am Freitagabend die Landesbesten 2025 ausgezeichnet. 72 Meisterinnen und Meister sowie Absolventinnen und Absolventen aus Industrie, Handel, Handwerk und Landwirtschaft erhielten den Landesbestenpreis des Landes Rheinland-Pfalz. Die Preisverleihung fand gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern, der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern sowie der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz statt. Überreicht wurden die Urkunden und Glaspokale von Staatssekretärin Petra Dick-Walther.

„Die Landesbesten sind Vorbilder. Sie zeigen, dass sich Fleiß, Engagement und Leidenschaft lohnen – für die eigene berufliche Entwicklung ebenso wie für unsere Wirtschaft insgesamt“, betonte Staatssekretärin Petra Dick-Walther. „Rheinland-Pfalz lebt von gut ausgebildeten Fachkräften. Sie sind die Grundlage für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit.“

Dick-Walther unterstrich die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung: „Wir wollen jungen Menschen zeigen, dass eine berufliche Laufbahn ebenso viele Chancen eröffnet wie ein akademischer Weg. Mit Programmen wie dem Aufstiegsbonus setzen wir ein klares Signal für die Gleichwertigkeit beider Bildungswege. Der Landesbestenpreis macht sichtbar, wie groß die Potenziale in unserem dualen System sind.“

Mit dem Landesbestenpreis würdigt das Land gemeinsam mit den Kammern die besten Absolventinnen und Absolventen eines Jahrgangs. Ziel ist es, die Attraktivität der beruflichen Weiterbildung zu stärken und Anreize für eine Fachkräftesicherung im Land zu schaffen.

In diesem Jahr wurden 72 Landesbeste geehrt – 38 aus den Industrie- und Handelskammern, 29 aus den Handwerkskammern und 5 aus der Landwirtschaftskammer. Insgesamt hatten sich 215 Gäste zur Feierstunde angemeldet.

Staatssekretärin Dick-Walther dankte den rheinland-pfälzischen Kammern ausdrücklich für die enge und verlässliche Zusammenarbeit: „Nur im Schulterschluss von Land, Wirtschaft und Kammern gelingt es uns, junge Menschen für die berufliche Weiterbildung zu begeistern und Rheinland-Pfalz als starken Fachkräftestandort weiterzuentwickeln.“

 

Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550

Teilen

Zurück